Kaiserschmarren

- Energie Kcal 257.4
- Kohlenhydrate g 26.9
- davon Zucker g 17.3
- REZEPT LESEN g 7.9
- Fette g 12.1
- davon gesättigte Fettsäuren g 6.7
- Ballaststoffe g 194
- Cholesterin mg 0.28
- Natrium mg 280.7
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 10 min
- Kochzeit: 10 min
- Portion: 4
- Kosten: Gering
PRÄSENTATION
Es ist kein Omelett, es ist keine Süße und herzhafte Crêpes (Grundrezept), es ist ein kräftigendes Gericht und kein einfaches Dessert: wir sprechen vom Kaiserschmarren! Ein Dessert österreichischen Ursprungs (wie die Linzer Torte), verbreitet in Trentino und Südtirol. Wenn Sie in einer Berghütte nach einem schönen Skitag eine Pause einlegen, gibt es nichts Besseres, als dieses einfache und schmackhafte Gericht auf Basis von Milch, Mehl und Eiern zu probieren, das oft mit roter Johannisbeerkonfitüre serviert wird. Eine wahre Energiebombe, ein Genuss, den man mit einer Tasse dampfendem Tee oder heißer Schokolade kosten kann. Es gibt verschiedene Arten, Kaiserschmarren zuzubereiten: Manche fügen dem Teig Rosinen hinzu, andere trennen Eigelb und Eiweiß, um einen flauschigeren Effekt zu erzielen, manche lassen den Rum weg, andere "zerreißen" ihn oder schneiden ihn in Portionen und reißen ihn dann mit der Gabel... Erzählen Sie uns Ihre Version, sie wird sicherlich genauso verrückt sein wie die, die wir Ihnen vorschlagen!
Probieren Sie auch diese regionalen Spezialitäten:
- Apfelstrudel
- Südtiroler knusprige Krapfen
- Strauben (Tiroler Krapfen)
ZUTATEN
- Weizenmehl Typ 00 50 g
- Vollmilch 100 g
- Zucker 50 g
- Eier 180 g - (ca. 3 mittelgroße)
- Rum 30 g
- Vanilleschote 1
- Feines Salz 1 Prise
- zum Kochen
- Butter 40 g
- zum Bestäuben und Servieren
- Puderzucker nach Bedarf
- Zucker 20 g
- Cranberry-Marmelade nach Bedarf
Zubereitung

Um den Kaiserschmarren zuzubereiten, beginnen Sie damit, in eine Schüssel das Mehl, die Samen einer Vanilleschote 1, eine Prise Salz 2 und die Milch langsam hinzuzufügen, während Sie mit einem Schneebesen rühren 3.

Wenn Sie die Milch eingearbeitet haben, geben Sie den Rum 4 hinzu, dann den Zucker 5 und schließlich die Eier 6 und rühren Sie die Mischung weiter mit einem Hand-Schneebesen.

Der Teig sollte homogen sein, er wird ziemlich flüssig sein 7: Stellen Sie sicher, dass keine Klumpen vorhanden sind. Nehmen Sie eine Stahlpfanne und lassen Sie die Butter bei schwacher Hitze vollständig schmelzen. Gießen Sie die Mischung in die Pfanne 8 und kochen Sie sie etwa 3-4 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze, mit einem Deckel bedeckt 9.

Wenn die Basis gekocht und gebräunt ist, können Sie sie in 4 Teile teilen 10 11, um sie leichter zu drehen und auf der anderen Seite zu kochen 12.

Kochen Sie weitere 2-3 Minuten, immer mit Deckel 13. Nach dieser Zeit können Sie den Deckel entfernen und mit zwei Gabeln "zupfen", um den Kaiserschmarren in grobe und unregelmäßige Stücke zu zerlegen 14. Lassen Sie ihn noch einen Moment ohne Deckel anbraten, bestreuen Sie ihn dann mit einem Esslöffel Kristallzucker 15, um ihn zu karamellisieren.

Decken Sie ihn für einige Augenblicke mit dem Deckel ab 16, dann rühren Sie ein letztes Mal und der Kaiserschmarren ist fertig 17. Sie können ihn sofort heiß servieren mit einer Prise Puderzucker und roter Preiselbeermarmelade als Beilage 18.