Glutenfreie Zeppole

/5

PRÄSENTATION

Dein Vater ist glutenintolerant und du weißt nie, welchen Kuchen du an seinem Ehrentag backen sollst? Heute wollen wir dir helfen, ihn mit dem Rezept für glutenfreie Zeppole zu überraschen! Wir haben uns für die Ofenvariante entschieden, um ein leichteres und zarteres Ergebnis zu erzielen. Innen hohl, genau wie die klassischen Zeppole di San Giuseppe, und gefüllt mit reichlich Vanillecreme! Zudem darf, genau wie im traditionellen Rezept, die Amarenakirsche und ein Hauch Puderzucker nicht fehlen, um das Dessert zu vollenden. Eine andere Version, bei der niemand das Original vermissen wird, an diesem Tag, den du mit deiner Familie verbringen kannst!
Für eine andere Füllung lass dich von unseren Zeppole mit Kaffeegeschmack inspirieren oder entdecke, wie man die Zeppole in der Heißluftfritteuse zubereitet!

ZUTATEN

Zutaten für 8 Zeppole
Glutenfreies Reismehl 50 g
Lupinenmehl 35 g
Glutenfreie Maisstärke 35 g
Eier 110 g - (ca. 2 mittelgroße) bei Zimmertemperatur
Eigelb 1
Wasser 150 g
Butter 40 g
Feines Salz 1 Prise
für die Konditorcreme
Vollmilch 250 g
Zucker 65 g
Eigelb 60 g - (ca. 3)
Glutenfreie Maisstärke 30 g
Vanilleschote 1
zum Dekorieren
Amarenakirschen in Sirup nach Bedarf
Glutenfreier Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um die glutenfreien Zeppole zuzubereiten, stellt ihr zuerst die Vanillecreme her. In einem kleinen Topf gießt ihr die Milch, die Vanilleschoten und die Schote selbst 1. Erhitzt bis kurz vor dem Siedepunkt. In der Zwischenzeit gebt ihr in einer anderen Schüssel die Eigelbe und den Zucker 2. Verrührt alles schnell mit einem Schneebesen und fügt dann auch die Maisstärke hinzu 3 und vermischt weiter, bis eine glatte und klumpenfreie Masse entsteht.

Wenn die Milch den Siedepunkt erreicht hat, gießt einen Teil davon in die Eigelbmasse 4 und rührt, um sie zu verdünnen. Danach gebt alles zurück in den Topf 5 und stellt es auf den Herd. Rührt einige Minuten mit einem Schneebesen 6.

Wenn ihr eine glatte und klumpenfreie Creme erreicht habt 7, gebt sie in einen niedrigen und breiten Behälter und deckt sie mit Frischhaltefolie ab 8. Stellt sie für 2 Stunden in den Kühlschrank zum Abkühlen. In der Zwischenzeit bereitet den Brandteig zu. Gebt das Wasser in einen kleinen Topf 9,

die Butter 10 und eine Prise Salz 11. Wenn die Mischung den Siedepunkt erreicht hat, nehmt sie vom Herd und gebt das Reismehl hinzu 12.

Fügt auch die Maisstärke 13 und das Lupinenmehl hinzu 14. Vermischt alles gut mit einem Holzlöffel 15, bis alle Zutaten gut vermengt sind.

Stellt es zurück auf den Herd und kocht die Mischung unter Rühren etwa 1 Minute 16. Gebt es in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Flachrührer und schaltet die Maschine ein. Gebt ein Ei hinzu 17 und wartet, bis es vollständig aufgenommen ist, bevor ihr das zweite hinzufügt. Wenn auch dieses gut aufgenommen ist, fügt das Eigelb hinzu 18.

Rührt weiter, bis ihr einen elastischen und weichen Teig erhaltet, dann gebt ihn in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle von 13 mm 19. Formt die Zeppole auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech, indem ihr Kreise mit einem Durchmesser von 8 cm formt 20; mit diesen Zutaten solltet ihr 8 Stück erhalten. Backt im vorgeheizten Umluftofen bei 200° etwa 25-30 Minuten. Nehmt sie heraus und lasst sie abkühlen 21.

Wenn die Creme gut gekühlt ist, bearbeitet sie einige Augenblicke mit einem Schneebesen und gebt sie in einen Spritzbeutel mit einer glatten Tülle von 10 mm. Füllt die inzwischen kalten Zeppole, indem ihr die Creme in die Mitte drückt 22, dekoriert mit den in Sirup eingelegten Amarenakirschen und dem Puderzucker 23. Serviert eure glutenfreien Zeppole oder bewahrt sie bis dahin im Kühlschrank auf 24.

Aufbewahrung

Die gefüllten Zeppole können 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird nicht empfohlen, sie einzufrieren.

Tipp

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Zeppole mit der Schokoladen-Vanillecreme füllen, die Sie ebenfalls mit Maisstärke zubereiten können.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.