Cappelletti

/5

PRÄSENTATION

Mit den Händen Teig zu kneten hat immer seinen Reiz, besonders bei frischer Pasta. Wer bewundert nicht die schnellen und geschickten Finger der Damen, die mit äußerster Leichtigkeit und großem Geschick die gefüllte Pasta, besonders in kleinen Formaten wie die Tortellini, schließen. Eine wahre Magie, die uns heute zwischen Emilia Romagna und den Marken führt, zwischen den Traditionen dieser Regionen, die reich an kulinarischer Geschichte sind und beide Meister eines besonderen Formats gefüllter Pasta: die Cappelletti. Sie erinnern in ihrer Form an mittelalterliche Kopfbedeckungen, gekennzeichnet durch ein gepolstertes Band und eine nach vorne gerichtete Spitze. Es ist nicht einfach, sich zwischen den bestehenden Varianten von Region zu Region, von Familie zu Familie zurechtzufinden... sei es in der Art, die Cappelletti zu schließen oder sie zu füllen: mit „mageren“ Füllungen wie Kräutern und Käse oder mit verschiedenen (und welchen) Fleischsorten. Zugabe von Muskatnuss oder anderen natürlichen Aromen... kurzum, es ist eine Herausforderung bis zum letzten Nudelholz! Glücklicherweise handelt es sich um einen friedlichen Vergleich, da der Unterschied, wie bei allem, nur eine Bereicherung sein kann! Wir bieten euch unsere Version der Cappelletti an, damit ihr euch zusammen mit Großmüttern und Tanten an der Zubereitung dieser kostbaren Täschchen versuchen könnt. Lasst uns wissen, wie ihr sie genießen werdet, vielleicht in Brühe... und welche Tradition ihr habt!

ZUTATEN

Zutaten für ca. 1 kg Cappelletti
Weizenmehl Typ 00 400 g
Eier 220 g - (ca. 4)
für die Füllung
Schweinefleisch 150 g - (gehackt)
Kalbfleisch 100 g - (gehackt)
Hühnerbrust 100 g
Parmigiano Reggiano DOP 50 g - gerieben
Natives Olivenöl extra 30 g
Gelbe Zwiebeln 60 g
Sellerie 50 g
Karotten 60 g
Rotwein 50 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Muskatnuss nach Bedarf
Eier 55 g - (1)

Zubereitung

Um die Cappelletti zuzubereiten, beginnt ihr mit der Zubereitung der Frische Eiernudeln (Teig und Formate). Gebt das Mehl in eine große Schüssel 1, schlagt die Eier leicht und fügt sie dem Mehl hinzu 2, dann beginnt mit den Händen zu kneten 3,

bis ihr einen glatten und homogenen Teigklumpen erhaltet 4, den ihr dann in Frischhaltefolie wickelt und bei Raumtemperatur eine halbe Stunde ruhen lasst. In der Zwischenzeit bereitet ihr die Füllung vor. Hackt Sellerie, Karotte und Zwiebel klein 5 und gebt sie zusammen mit dem Öl in eine große Pfanne 6, lasst sie etwa zehn Minuten dünsten und rührt dabei häufig um.

In der Zwischenzeit schneidet das Hähnchen in Würfel 7, hackt es dann fein mit dem Messer 8 und fügt es schließlich dem anfänglichen Sautieren hinzu 9

zusammen mit dem Hackfleisch von Schwein und Kalb 10. Rührt mit einem Holzlöffel um 11 und bratet es 5-6 Minuten an, dann löscht mit dem Rotwein ab 12.

Sobald der Alkohol verdampft ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken 13 und weitere 4-5 Minuten kochen 14. Gebt das gekochte Fleisch in den Mixer und erhaltet eine feinere Mischung 15.

Gebt alles in eine Schüssel zusammen mit dem geriebenen Parmesan und dem leicht geschlagenen Ei 16, fügt Muskatnuss, Salz und gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu 17 und mischt es 18 gut durch.

Nehmt den Teig wieder, entfernt die Frischhaltefolie und rollt ihn mit der Nudelmaschine oder mit dem Nudelholz auf einem leicht bemehlten Backbrett aus. Wenn ihr die Maschine verwendet, müsst ihr den Teig leicht plätten, leicht bemehlen und dann zwischen die beiden Walzen legen 19. Es ist wichtig, dass ihr immer mit der breitesten Dicke beginnt und bis zur dünnsten geht, wobei ihr jedes Mal eine Prise Mehl auf jede Seite gebt. Während dieser Vorgang kann es sein, dass der Teig sich verformt, dann müsst ihr ihn falten, indem ihr zuerst einen Rand und dann den anderen zur Mitte zieht 20, schließlich leicht in der Mitte drücken 21

und beginnt, den Teig erneut zwischen den Walzen zu ziehen 22. Stück für Stück, wenn ihr dünne Blätter von etwa 0,6 mm erhaltet, bedeckt ihr sie mit Frischhaltefolie, damit sie nicht zu sehr an der Luft trocknen 23. Dann schneidet ihr mit einem glatten Rad 24 Quadrate von 5 cm Größe aus dem Teig,

die ihr mit einem Teelöffel der Mischung füllen werdet 25. Verdichtet die Füllung, indem ihr versucht, sie gut in der Mitte zu platzieren, und faltet die gegenüberliegenden Enden, um so ein Dreieck zu erhalten 26. Schließlich zieht ihr die beiden Enden zu euch 27

Verbindet sie 28 und drückt sie nach unten, indem ihr sie leicht mit den Fingern zusammendrückt. Stellt sicher, dass sie gut geschlossen sind, da sie beim Kochen dazu neigen, sich zu öffnen. An diesem Punkt wiederholt ihr den Vorgang für die anderen 29, bis ihr alle eure Cappelletti zubereitet habt, die bereit zum Kochen sind 30. Während ihr sie vorbereitet, legt sie auf ein Tablett, auf dem ihr ein sauberes und leicht mit Grieß bemehltes Geschirrtuch ausgelegt habt.

Aufbewahrung

Die Cappelletti können eingefroren werden, wenn ihr frische Zutaten verwendet habt. Dazu legt ihr sie auf ein Tablett, hält sie voneinander entfernt, und stellt das Tablett dann für 30 Minuten in den Gefrierschrank. Wenn sie gut
gefroren sind, gebt sie in Gefrierbeutel, am besten bereits portioniert, und stellt sie wieder in den Gefrierschrank. Wenn ihr sie verwenden wollt, kocht sie direkt aus dem Gefrierfach in kochendem Wasser und folgt der Rezeptanleitung.

Tipp

Wenn der Teig während der Bearbeitung zu trocken wird, könnt ihr die Oberfläche der Teigscheiben mit Wasser bestreichen. Wenn ihr eine der 3 Hackfleischsorten nicht mögt, könnt ihr diese durch diejenige ersetzen, die euch am meisten zusagt.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.