Risotto mit Romanesco, Granatapfel und Kefir

/5

PRÄSENTATION

Cremig, bunt und überraschend: der Risotto mit Romanesco Brokkoli, Granatapfel und Kefir ist ein einfaches, aber raffiniertes Winterrezept, perfekt für alle, die gerne gesunde Gerichte mit einem originellen Touch auf den Tisch bringen. Der Romanesco Brokkoli, mit seiner zarten Süße und samtigen Konsistenz, wird zum Protagonisten eines Risottos, das nach Komfortessen duftet, während die Granatapfelkerne eine angenehme Frische und eine knusprige Note hinzufügen.

Um das Gericht zu vervollständigen, gibt es den natürlichen Kefir, eine fermentierte Zutat mit leicht säuerlichem und aromatischem Geschmack, die dem Gericht Ausgewogenheit und Charakter verleiht. Einfach zuzubereiten und perfekt für besondere Anlässe oder ein etwas anderes Abendessen, dieses alternative Winterrisotto interpretiert ein saisonales Gemüse auf moderne Weise neu und überrascht mit seiner Harmonie der Aromen. Der Risotto mit Romanesco Brokkoli, Granatapfel und Kefir ist ein elegantes und gesundes Hauptgericht für Vegetarier, die auf der Suche nach neuen Inspirationen in der Küche sind.

Probieren Sie weitere leckere Risotto mit Brokkoli Rezepte:

ZUTATEN

Carnaroli-Reis 320 g
Römischer Brokkoli 1 - (zu reinigen)
Gemüsebrühe 1 l
Trockener Weißwein 150 g
Feines Salz nach Bedarf
zum Mantecare
Butter 40 g
Parmigiano Reggiano DOP 40 g - (zu reiben)
zum Garnieren
Granatapfel 1 - (zu reinigen)
Naturbelassener Kefir 4 Esslöffel

Zubereitung

Um den Risotto mit Romanesco Brokkoli, Granatapfel und Kefir zuzubereiten, bereiten Sie zunächst die Gemüsebrühe nach unserem Rezept vor. Putzen Sie den Romanesco Brokkoli: Entfernen Sie die äußeren Blätter und die harte Basis 1 mit einem scharfen Messer, dann schneiden Sie die Spitze 2 in gleich große Stücke 3.

Kochen Sie den Brokkoli in der aufgekochten Gemüsebrühe 4 und lassen Sie ihn kochen, bis er zart, aber noch leuchtend grün ist 5. Heben Sie den Brokkoli mit einem Schaumlöffel heraus und geben Sie die Hälfte davon in einen hohen Behälter 6, wobei Sie die Kochbrühe aufbewahren.

Fügen Sie eine Kelle heiße Brühe hinzu 7, eine Prise Salz 8 und einen Schuss natives Olivenöl extra 9.

Mixen Sie mit einem Stabmixer, bis Sie eine glatte und samtige Creme erhalten 10. In der Zwischenzeit kümmern Sie sich um den Granatapfel: Schneiden Sie ihn mit einem Messer entlang des Umfangs ein 11 und öffnen Sie ihn in vier Viertel 12.

Trennen Sie vorsichtig die Kerne mit den Fingern und sammeln Sie sie in einer Schüssel 13; bewahren Sie sie für die endgültige Dekoration auf. Nun kümmern Sie sich um den Risotto: Erhitzen Sie einen großen Topf und geben Sie den Reis trocken zum Anrösten hinein 14. Rühren Sie 2 bis 3 Minuten lang um, bis die Körner transparent werden und ihren Duft abgeben, dann salzen Sie 15.

Löschen Sie mit dem Weißwein ab 16 und lassen Sie den Alkohol vollständig verdampfen. Beginnen Sie nun, den Reis nach und nach mit der heißen Brühe zu befeuchten 17, eine Kelle nach der anderen, rühren Sie gelegentlich um und lassen Sie sie absorbieren, bevor Sie weitere hinzufügen. Zur Hälfte der Garzeit die Romanesco Brokkoli-Creme hinzufügen 18.

Fügen Sie die andere Hälfte des Brokkolis in Stücken hinzu 19 und mischen Sie sorgfältig, bis Sie einen weichen und cremigen Risotto erhalten, aber mit noch bissfesten Körnern. Vom Herd nehmen, mit Butter 20 und geriebenem Parmigiano Reggiano 21 abschmecken und kräftig umrühren. Decken Sie ihn ab und lassen Sie ihn eine Minute ruhen, damit der Risotto noch samtiger wird.

Verteilen Sie den Risotto auf Tellern 22 und vervollständigen Sie jede Portion mit einem Löffel Kefir 23 und einer Handvoll Granatapfelkerne 24. Servieren Sie Ihren Risotto mit Romanesco Brokkoli, Granatapfel und Kefir sofort, schön heiß!

Aufbewahrung

Wir empfehlen, den Risotto mit Romanesco Brokkoli, Granatapfel und Kefir sofort zu verzehren.

Sie können die Romanesco Brokkoli-Creme im Voraus zubereiten und im Kühlschrank 1-2 Tage lang aufbewahren.

Tipp

Sie können die Butter durch einen Esslöffel Frischkäse ersetzen: Er verleiht Körper und eine leichte Säure, die gut zum Kefir passt.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.