Kandierte Clementinen

- Energie Kcal 230
- Kohlenhydrate g 56.6
- davon Zucker g 56.6
- REZEPT LESEN g 0.5
- Fette g 0.2
- davon gesättigte Fettsäuren g 0.02
- Ballaststoffe g 0.9
- Natrium mg 1
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 10 min
- Kochzeit: 25 min
- Ergibt: 12 Stück
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + 5 Tage abwechselnde Ruhezeit
PRÄSENTATION
Die Clementinen sind sehr süße Zitrusfrüchte, die von allen geschätzt werden, insbesondere von Kindern, da sie keine lästigen Kerne haben: Es sind Hybride, d. h. sie entstanden um 1940 durch eine Veredelung zwischen Orange und Mandarine, somit fand ihre wirkliche Markteinführung vor etwa 20 oder 30 Jahren statt.
Diese relative Jugend der Clementinen hat keine reiche kulinarische Tradition auf Basis dieser Frucht ermöglicht; hier ist jedoch, wie man diese süße und saftige Zitrusfrucht nutzen kann, um kandierte Clementinenspalten herzustellen, die sich hervorragend am Ende einer Mahlzeit oder zum Begleiten und Garnieren verschiedener Desserts eignen.
- ZUTATEN
- Clementinen 12 - unbehandelt
- Zucker 650 g
- Wasser 500 ml
Zubereitung
Nehmen Sie 12 Clementinen, waschen Sie sie, trocknen Sie sie ab und schneiden Sie sie in vier Teile, ohne die Schale zu entfernen.
In der Zwischenzeit bereiten Sie einen Sirup vor, indem Sie 130 g Zucker in 500 ml Wasser auflösen, und geben Sie dann die Clementinen hinein; bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es bei niedriger Hitze 5 Minuten köcheln, dann schalten Sie die Hitze aus und lassen Sie die Clementinen im Flüssigkeit bis zum nächsten Tag abkühlen.
Am nächsten Tag fügen Sie den Clementinen 130 g Zucker hinzu, bringen Sie es wieder zum Kochen und lassen Sie es 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln; lassen Sie es abkühlen und fahren Sie so für weitere 3 Tage fort, indem Sie jeden Tag 130 g Zucker hinzufügen (5 Tage Kochen für insgesamt 650 g Zucker).
Nachdem Sie die Clementinen das letzte Mal gekocht haben, holen Sie sie aus dem verbleibenden Sirup in der Pfanne und legen Sie sie mindestens 24 Stunden zum Trocknen auf ein Backblech (oder ein Gitter), am besten an einem kühlen und belüfteten Ort.