Bombardino mit Limoncello

/5

PRÄSENTATION

Die Hände sind eiskalt, der Mantel hält uns nicht warm genug, die Ohrenschützer funktionieren kaum! Die Kälte ist zurück, die richtige, und wer die nördlichen und verschneiten Städte besucht, kennt ein gutes Mittel dagegen. Die Antwort ist der Bombardino, das berühmte alkoholische Getränk auf Basis von Zabaione und Chantilly, das man genießen kann, während draußen alles gefriert. Dieses berühmte heiße Getränk hat dank unserer ganz persönlichen Neuinterpretation ein neues Aussehen erhalten. Mit einem Hauch von südlicher Wärme haben wir den Bombardino mit Limoncello ausprobiert und müssen wirklich zugeben, dass es uns gleich beim ersten Schluck überzeugt hat! Cremig, umhüllend, süß genau richtig, der Bombardino mit Limoncello wird eine schöne Neuheit für eure Geschmacksknospen sein, mehr oder weniger gewöhnt an die Originalversion. Versucht euch auch an seiner Zubereitung und lasst uns wissen, ob ihr euch von der Kälte erholt habt!

Und wenn ihr Liebhaber von Limoncello seid, entdeckt, wie ihr diesen schnellen Limoncello zubereitet!

ZUTATEN

Zutaten für 4 Gläser mit einer Kapazität von 120 cl
Eigelb 90 g - (von etwa 5 mittelgroßen Eiern)
Zucker 25 g
Maskat 35 g
Limoncello 40 g
Zum Garnieren
Zitronenschale 1
Flüssige Sahne 300 g

Zubereitung

Um den Bombardino mit Limoncello zuzubereiten, fangt mit der Zitrone an. Nachdem ihr sie gut gewaschen und getrocknet habt, nehmt einen Sparschäler zur Hand, um zwei Zesten zu erhalten 1 und schneidet daraus so dünne Streifen wie möglich 2. Taucht sie in eine gekühlte Schüssel mit Wasser und Eis und lasst sie so 3.

In der Zwischenzeit reibt den anderen Teil der Zitronenschale und gebt ihn in eine Schüssel, in die ihr die Sahne gegossen habt 4. Schlagt diese, bis ihr eine feste und schaumige Masse erhaltet 5. Gebt sie in einen Spritzbeutel ohne Tülle und stellt sie in den Kühlschrank. Kümmert euch nun um das Zabaione. Gießt den Moscato-Wein in einen kleinen Topf 6

und den Limoncello 7, gebt etwa die Hälfte des Zuckers hinzu 8 und stellt den Herd auf niedrige Temperatur. Rührt kontinuierlich, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat 9.

In der Zwischenzeit stellt eine Metallschüssel in einen Topf mit Wasser, ohne dass der Boden der ersten mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt 10. Schaltet den Herd auf mittlere Temperatur ein und gebt die Eigelbe und dann den restlichen Zucker hinein 11, gießt einen Schuss des Likörsirups hinzu und beginnt mit dem Schneebesen zu schlagen 12.

Gießt schnell auch den restlichen Sirup hinzu und schlagt weiter für ein paar Minuten 13, bis die Masse 82°C erreicht, dies mit einem Küchenthermometer messen, und klar und schaumig wird 14. Gießt die Masse in 4 Gläser mit einer Kapazität von jeweils 120 cl, ihr solltet es schaffen, etwas mehr als die Hälfte zu füllen 15.

Jetzt bedeckt das Limoncello-Zabaione mit der geschlagenen Sahne. Versucht, sie nicht direkt auf die Creme zu legen, da sie sonst einsinken wird. Ihr solltet stattdessen eine Art Rand um das Glas formen 16 und dann mehr Sahne drücken, bis sich eine kleine Spirale bildet 17. Auf diese Weise verhindert ihr, dass die Sahne einsinkt und die darunter liegende Flüssigkeit herausdrückt. Vervollständigt eure Gläser mit Bombardino mit Limoncello mit ein paar Zitronenzesten und trinkt es noch heiß 18!

Aufbewahrung

Sobald der Bombardino mit Limoncello fertig ist, kann er nicht aufbewahrt werden, sondern muss sofort konsumiert werden.
Das Limoncello-Zabaione hingegen kann im Voraus zubereitet und 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden: Wichtig ist, dass ihr es anschließend erneut mit dem Schneebesen aufschlagt, um ihm wieder Festigkeit zu verleihen.
Das Einfrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Anstatt der Zesten könntet ihr eure Bombardino mit Limoncello mit kandierten Zitronenschalen oder auch Ingwer dekorieren. Oder versucht, die Oberfläche der Sahne mit einer Prise Kakaopulver oder Kaffeepulver zu bestäuben!
Um zu überprüfen, ob das Zabaione auch ohne Thermometer gekocht ist, lasst einfach einen Finger über den Rücken eines mit Creme beschmutzten Löffels gleiten: Wenn die beiden Hälften getrennt bleiben, dann ist die Creme gekocht!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.