Vollkornbrötchen

- Laktosefrei
- Vegetarisch
- Energie Kcal 140
- Kohlenhydrate g 24.9
- davon Zucker g 0.6
- REZEPT LESEN g 5.1
- Fette g 2.2
- davon gesättigte Fettsäuren g 0.32
- Ballaststoffe g 2.5
- Natrium mg 361
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 50 min
- Kochzeit: 30 min
- Makes: 21 Stücke
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Gehzeit
PRÄSENTATION
Das Brot mit den eigenen Händen zu backen, ist eine der größten und schönsten Befriedigungen: Der unwiderstehliche Duft, der beim Herausnehmen aus dem Ofen entweicht, ist wirklich köstlich und breitet sich langsam im ganzen Haus aus! In diesem Rezept präsentieren wir euch die Vollkornbrötchen, kleine, leckere und leichte Brötchen, zubereitet mit Vollkornmehl und Leinsamen, die am Tisch im Nu verschwinden werden! Dieses Hefeteiggebäck ist perfekt, um eure Mahlzeiten zu begleiten und ideal, um es mit verschiedenen Belägen sowohl süß als auch salzig zu servieren, wie Aufschnitt, gegrilltes Gemüse, Käse, aber auch Marmeladen und warum nicht, eine leckere Nuss-Nougat-Creme; eine Mini-Version, die man unbedingt ausprobieren sollte, zusätzlich zum Zopf und dem klassischen Vollkornbrot!
ZUTATEN
- Zutaten für 21 Brötchen
- Manitoba-Mehl 500 g
- Vollkornmehl 300 g
- Wasser 640 g - (lauwarm)
- Feines Salz 20 g
- Trockene Bierhefe 8 g
- Leinsamen 30 g
- Natives Olivenöl extra nach Bedarf
- zum Bestreuen
- Leinsamen 10 g
Zubereitung

Um die Vollkornbrötchen zuzubereiten, siebt das Manitoba-Mehl 1 in eine Schüssel, gebt das Vollkornmehl dazu 2 und die Trockenhefe 3

und mischt mit einem Löffel 4. In einer Schüssel löst das Salz im lauwarmen Wasser auf 5 und gebt dann das Salzwasser zu den trockenen Zutaten 6,

knetet mit den Händen 7 und fügt die Leinsamen hinzu 8. Knetet erneut sehr schnell 9: Der Teig sollte sehr weich und klebrig sein;

gebt ihn auf eine geölte Arbeitsfläche 10 und knetet ihn, bis er eine homogene Konsistenz hat, formt dann eine Kugel, legt sie in die Schüssel und bedeckt sie mit Frischhaltefolie 11, lasst ihn mindestens 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen, aber mit eingeschaltetem Licht aufgehen, um eine warme Umgebung zu schaffen; nach der benötigten Zeit wird der Teig aufgegangen und hat sein Volumen verdoppelt 12.

Zu diesem Zeitpunkt macht Faltungen, um der Hefe den richtigen Antrieb zu geben, indem ihr die äußeren Enden vorsichtig anhebt und zur Mitte bringt 13; wiederholt diesen Vorgang 8 Mal um den gesamten Teig herum 14, dann dreht ihn um und formt eine Kugel 15.

Bedeckt erneut mit Frischhaltefolie 16 und lasst ihn nochmals 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht ruhen. Nehmt den Teig (der inzwischen aufgegangen ist) 17 und macht erneut Faltungen, um ihn elastischer zu machen, indem ihr ihn auf einer geölten Arbeitsfläche bearbeitet. Formt einen Laib 18,

den ihr mit einem Teigschaber in 21 Portionen von je 70 g teilt 19. Formt mit den Händen Kugeln 20, die ihr nacheinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legt, mit Abstand zueinander 21.

Lasst sie nochmals 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht aufgehen, dann bestreicht die Brötchen mit dem Öl 22 und verteilt die Leinsamen darauf 23. Backt sie bei Umluft bei 190° für 30 Minuten (oder bei 210° für 50 Minuten im statischen Ofen), dann könnt ihr sie aus dem Ofen nehmen und eure Vollkornbrötchen servieren 24.