Triestiner Pinze

- Vegetarisch
- Energie Kcal 1789
- Kohlenhydrate g 241.1
- davon Zucker g 93.4
- REZEPT LESEN g 36.7
- Fette g 75.3
- davon gesättigte Fettsäuren g 39.25
- Ballaststoffe g 8.7
- Cholesterin mg 940
- Natrium mg 471
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 60 min
- Kochzeit: 35 min
- Makes: 2 Stücke
- Kosten: Gering
- Anmerkungen plus die Stunden für das Vorteig und die 2 Gärungen
PRÄSENTATION
Wie viele kulinarische Traditionen gibt es in den italienischen Regionen? Die Triestiner Pinze ist nur eines der vielen Beispiele, die man nennen könnte! In der Osterzeit, besonders in Triest, ist es nicht schwer, sich vorzustellen, dass jemand einen großen Klassiker der typischen Küche wieder zum Leben erweckt, indem er diese Triestiner Pinze zubereitet. Der Ostersonntag beginnt genau mit der Triestiner Pinze, einer Art Brioche, die nicht sehr süß ist und die sich gut mit Aufschnitt und Käse oder mit hausgemachten Konfitüren kombinieren lässt und natürlich den ganzen Tag und auch in den folgenden Tagen genossen wird. Früher war es üblich, dass die Frauen die Triestiner Pinze am Vortag zubereiteten, nachdem sie den so festen Teig lange mit den Armen bearbeitet hatten, um dann fast wie ein kollektives Ritual zu jemandem zu gehen, der über einen geeigneten Ofen für das Backen verfügte.
Entdecken Sie auch die Ciaramicola, einen bunten Osterkranzkuchen, der typisch für die Tradition Umbriens ist!
ZUTATEN
- Zutaten für den Vorteig
- Manitoba-Mehl 100 g
- Wasser 100 g
- Trockene Bierhefe 16 g
- für den Teig
- Zucker 160 g
- Weizenmehl Typ 00 300 g
- Eier 1
- Eigelb 4
- Butter 135 g
- Feines Salz 1 Prise
- Zitronenschale 1
- Orangenschale 1
Zubereitung

Um die Triestiner Pinze vorzubereiten, ist das Erste, was Sie tun müssen, mit dem Vorteig zu beginnen. Geben Sie dazu in eine Schüssel das gesiebte Mehl und die Trockenhefe 1, dann fügen Sie das Wasser hinzu 2 und kneten Sie kurz 3.

Nachdem Sie einen etwas klebrigen Teig erhalten haben 4, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 5 und lassen Sie ihn gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat 6, etwa ein bis zwei Stunden.

Nach Ablauf der Zeit geben Sie den Vorteig in die Schüssel einer Küchenmaschine 7, dann das Ei 8 und 120 Gramm Zucker 9,

fügen Sie dann 200 Gramm gesiebtes Mehl hinzu 10 und beginnen Sie mit dem Knethaken 11 zu kneten und sobald der Teig anfängt, sich zu verbinden, fügen Sie das Salz und 65 Gramm weiche Butter hinzu 12 und kneten Sie weiter.

Arbeiten Sie den Teig ein paar Minuten auf der Arbeitsfläche, bis er glatt wird 13, dann legen Sie ihn in eine Schüssel 14, decken ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen ihn weitere 2 Stunden gehen. Nach dieser Zeit beginnen Sie mit dem zweiten Teig, indem Sie den gegangenen Teig in die Schüssel der Küchenmaschine geben 15,

fügen Sie die Eigelbe hinzu 16, die restlichen 40 g Zucker, die geriebene Schale von Orange und Zitrone 17 und die restlichen 100 Gramm Mehl 18 und kneten Sie weitere 5 – 10 Minuten,

gerade so lange, bis der Teig gut verbunden ist 19, Sie werden feststellen, dass die Schüssel der Küchenmaschine sauber bleibt; dann fügen Sie die restlichen 75 Gramm Butter nach und nach hinzu 20 und, wenn aufgenommen, übertragen Sie den Teig dann auf eine Arbeitsfläche und teilen Sie ihn in zwei Hälften von je etwa 400 Gramm 21.

Mit Hilfe der Hände runden Sie den Teig gut ab, sodass Sie zwei straffe Kugeln erhalten 22, legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 23 und lassen Sie sie noch 2 Stunden gehen. Sobald die Teige gut aufgegangen sind, machen Sie Einschnitte 24 in Form eines Y mit einem scharfen Messer, wobei Sie die Klinge vollständig in die Kugel eintauchen, bis Sie das Backblech berühren. Führen Sie diese Operation durch, ohne den Teig zu ziehen, während Sie schneiden, tauchen Sie vollständig in die Kugel ein und ziehen Sie die Klinge wieder heraus.

Bestreichen Sie die Oberflächen beider Pinze mit geschlagenem Eigelb und Milch 25 und backen Sie sie beide bei 165° für 35 Minuten im vorgeheizten Umluftofen oder bei 180° für 35 Minuten im statischen Ofen. Am Ende des Backvorgangs wird dennoch empfohlen, den Stäbchentest in der Mitte der Triestiner Pinze durchzuführen, bevor sie serviert wird.