Tandoori-Huhn mit Chapati und Kurkuma-Sauce

- Energie Kcal 499
- Kohlenhydrate g 45.9
- davon Zucker g 4
- REZEPT LESEN g 54.2
- Fette g 11
- davon gesättigte Fettsäuren g 2.72
- Ballaststoffe g 1.8
- Cholesterin mg 124
- Natrium mg 675
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 20 min
- Kochzeit: 40 min
- Portion: 4 Personen
- Kosten: Mittel
- Anmerkungen + 3 Stunden Marinieren des Tandoori-Huhns; 30 Minuten Ruhezeit für den Chapati-Teig
PRÄSENTATION
Habt ihr Lust, würzige Gerichte zu probieren, während ihr bequem in eurer Küche zu Hause seid? Heute schlagen wir euch Tandoori-Hähnchen mit Chapati und Kurkuma-Soße vor. Das Tandoori-Hähnchen ist ein Rezept indischen Ursprungs. Es wurde im Punjab erfunden und hat seinen Namen von dem Ofen, in dem es gebacken wird, dem Tandoori, der normalerweise zum Backen von Fladenbrot verwendet wird. Keine Sorge, es ist nicht notwendig, diesen Ofentyp zu besitzen, um das Rezept zuzubereiten! Wir bieten euch eine Version an, die an die Werkzeuge westlicher Küchen angepasst ist: Wir verwenden die Grillfunktion des Ofens. Das Hähnchen muss jedoch vorher lange in einer Joghurt-Marinade mit typischen indischen Gewürzen mariniert werden, die bunt und duftend sind. Dazu gibt es Chapati, ein rustikales Fladenbrot aus Buchweizen, das den süßen Nachgeschmack des Tandoori-Hähnchens kontrastiert. Der letzte Schliff? Eine Joghurt-Kurkuma-Soße, die mit ihrer intensiven ockerfarbenen Farbe die Mischung aus leuchtenden Farben und kräftigen, aromatischen Aromen des Gerichts ausgleicht. Haben wir euch überzeugt? Dann bindet eure Schürzen um: Heute ist die Küche Indiens das Reiseziel!
ZUTATEN
- Zutaten für das Tandoori-Huhn
- Hühnerbrust 800 g
- Frischer Ingwer 3 g - (zum Reiben)
- Griechischer Joghurt 150 g
- Geräucherte Paprika 10 g
- Limettensaft 1
- Salz 1 Prise
- Tandoori-Mischung 20 g
- für den Chapati
- Buchweizenmehl 100 g
- Weizenmehl Typ 00 100 g
- Olivenöl 15 g
- Wasser 90 g
- Feines Salz nach Bedarf
- für die Kurkuma-Sauce
- Griechischer Joghurt 100 g
- Gemahlene Kurkuma 10 g
- Honig 10 g
- Tabasco® nach Bedarf
- Schnittlauch nach Bedarf
Zubereitung

Um das Tandoori-Hähnchen mit Chapati und Kurkuma-Soße zuzubereiten, beginnt ihr mit der Zubereitung des Tandoori-Hähnchens. Nehmt die Hähnchenbrustfilets und schneidet sie in gleichmäßige Würfel, die ihr für die Spieße benötigt 1. Gebt das Hähnchen in eine ausreichend große Schüssel und fügt das geräucherte Paprika hinzu 2. Mit Salz abschmecken 3.

Reibt frischen Ingwer 4 und gebt auch den Saft einer Limette 5 und den griechischen Joghurt 6 hinzu. Vermischt die Zutaten gut, damit sich alles gut verbindet, bis die Mischung eine gleichmäßige, rötliche Farbe hat.

Dann fügt auch die Tandoori-Mischung hinzu 7. Vermischt auch diese gleichmäßig mit allen anderen Zutaten 8. Deckt die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasst sie mindestens 3 Stunden im Kühlschrank marinieren. Wenn möglich, wäre es besser, die Marinade über Nacht ziehen zu lassen, damit die Aromen vom Hähnchen aufgenommen werden. In der Zwischenzeit geht es weiter mit der Zubereitung der Kurkuma-Soße. Nehmt eine kleine Schüssel und gebt den Joghurt hinein 9.

Fügt dann auch den Honig 10 und die Kurkuma 11 hinzu. Mit einer Prise Tabasco abschmecken, um der Soße eine scharfe Note zu verleihen 12.

Dann schneidet den Schnittlauch fein 13 und fügt ihn der Mischung hinzu 14. Gut vermischen, um alle Zutaten gleichmäßig zu verbinden 15 und dann im Kühlschrank abgedeckt mit Frischhaltefolie aufbewahren.

Nun geht es weiter mit der Zubereitung des Chapatis. Nehmt eine Schüssel und gebt das Mehl Type 00 und das Buchweizenmehl hinein 16 (ein Sieben ist nicht notwendig). Mit einer Prise Salz abschmecken und mit einem Schneebesen vermischen, um die Zutaten zu verbinden 17. Dann fügt das Öl hinzu 18.

Fügt nun auch das Wasser nach und nach hinzu 19, um den Teig zu kneten. Gebt das Wasser nach und nach dazu, um zu überprüfen, wie viel Wasser eure Mehle aufnehmen. Wenn der Teig zu flüssig erscheint, gebt weniger hinzu als vorgesehen, wenn er zu fest ist, fügt etwas mehr hinzu. Knetet energisch mit den Händen, um eine homogene und klumpenfreie Masse zu erzeugen 20. Formt euren Teig zu einer Kugel und bedeckt ihn mit Frischhaltefolie 21: Lasst den Teig mindestens 30 Minuten an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur ruhen.

Nachdem er geruht hat, teilt den Teig in vier Teile, wenn nötig, mit einem Teigschaber 22. Rollt jedes Stück mit einem Nudelholz aus, um einen etwa 3 mm dicken Teigfladen zu erhalten 23. Nehmt dann eine antihaftbeschichtete Pfanne mit flachem Boden, die mindestens so groß ist wie euer Chapati. Erhitzt die Pfanne und backt ein Chapati nach dem anderen, zuerst auf einer Seite 24.

Dann dreht es um und beendet das Backen 25. Dieser Vorgang dauert etwa 1 Minute pro Seite. Um das Backen abzuschließen, legt das Chapati direkt auf die nicht zu heiße Flamme für 5-6 Sekunden pro Seite 26, um es leicht aufgehen zu lassen. Dreht es von jeder Seite mit Küchenzangen, achtet darauf, euch nicht zu verbrennen. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Tandoori-Hähnchen mariniert sein. Nehmt es aus dem Kühlschrank und steckt die Hähnchenstücke auf einen Spieß mit einer Länge von etwa 28 cm 27. Legt etwa 6 Stücke Hähnchen auf den Spieß und lasst zwischen ihnen Platz, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

Nehmt dann ein Backblech mit einer Seitenlänge von etwa 25 cm (wenn ihr möchtet, könnt ihr es mit Backpapier auslegen, um es sauber zu halten, wenn die Tandoori-Hähnchenspieße beim Garen Flüssigkeiten abgeben). Legt die Spieße auf das Backblech, sodass der Spieß an den Rändern liegt und das Hähnchen in der Luft hängt und das Blech nicht berührt 28. Backt nun im Ofen im Grillmodus bei 250°C für 10 Minuten, wobei ihr die Spieße zur Hälfte der Garzeit dreht. Das Hähnchen sollte fast angebrannt aussehen 29. Zum Schluss nehmt das Chapati, streicht etwas Kurkuma-Soße in die Mitte und legt das Tandoori-Hähnchen darauf 30.