Roggenbrot

- Laktosefrei
- Vegetarisch
- Energie Kcal 191
- Kohlenhydrate g 40.3
- davon Zucker g 0.3
- REZEPT LESEN g 5.3
- Fette g 0.9
- davon gesättigte Fettsäuren g 0.12
- Ballaststoffe g 4.9
- Natrium mg 430
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 20 min
- Kochzeit: 35 min
- Kosten: Gering
- Anmerkungen mehr als 4 Stunden Teiggärung
PRÄSENTATION
Roggenbrot ist ein rustikales Brot, das durch Mischen von Roggenmehl mit Manitoba-Mehl hergestellt wird. Es gibt viele Varianten, Formen und Konsistenzen, die man Roggenbrot geben kann: Das, was wir heute vorschlagen, ist ein weiches und duftendes Brot, das man zum Beispiel zum Frühstück mit guter, hausgemachter Marmelade genießen kann oder als Basis für köstliche Häppchen wie das Feigen-Crostino verwenden kann!
Roggenmehl ist nicht nur ein nahrhaftes und gesundes Lebensmittel, sondern auch in den nordeuropäischen Ländern und generell in Ländern mit sehr kaltem Klima weit verbreitet, da Roggen widerstandsfähiger als Weizen bei ungünstigen Klimaverhältnissen ist. Mit Roggenmehl erhält der Teig eine kompaktere Konsistenz im Vergleich zu dem, der mit Weizenmehl hergestellt wird, das für die Zubereitung von gewöhnlichem Hausbrot verwendet wird; außerdem bleibt es länger weich, da es weniger schnell austrocknet.
Um Roggenbrot zuzubereiten, braucht man etwas Geduld für die lange Gehzeit, aber das Ergebnis wird Sie begeistern! Der Spaß am Brotbacken zu Hause liegt gerade darin, kreativ zu werden: Sie können das Roggenbrot mit Samen nach Belieben bereichern oder ihm die gewünschte Form geben und es warm, frisch aus dem Ofen, genießen!
- ZUTATEN
- Zutaten (für eine Kastenform von 26x10 cm)
- Roggenmehl 350 g
- Manitoba-Mehl 150 g
- Wasser 400 ml - lauwarm
- Trockene Bierhefe 4 g
- Malz 1 Teelöffel
- Feines Salz 10 g
Zubereitung

Um das Roggenbrot zuzubereiten, beginnen Sie damit, die Hefe (alternativ können Sie 12 g frische Bierhefe verwenden) in eine kleine Schüssel mit der halben Menge warmem Wasser zu geben 1. Rühren Sie, um die Hefe aufzulösen, und fügen Sie dann den Teelöffel Malz (oder Zucker) hinzu 2. Rühren Sie, um den Malz einzumischen 3.

Geben Sie dann in eine Schüssel das gesiebte Manitoba-Mehl (alternativ können Sie Mehl Type 0 verwenden) und fügen Sie das Roggenmehl hinzu 4. Mischen Sie die beiden Mehle mit einem Spatel, um sie zu vermengen 5. Geben Sie die Hefe und den Malz in die Schüssel mit den Mehlen 6 und mischen Sie.

Lösen Sie dann das Salz in der verbleibenden Menge warmem Wasser auf 7, rühren Sie und gießen Sie das Wasser nach und nach in den Teig 8, während Sie es nach und nach einarbeiten 9.

Setzen Sie das Mischen fort, um eine kompaktere Masse zu erstellen 10. Lassen Sie sie dann mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur in der Schüssel gehen, abgedeckt mit Frischhaltefolie. Nach der angegebenen Zeit hat sich das Volumen verdoppelt und zeigt Luftlöcher 11. Zu diesem Zeitpunkt können Sie eine Arbeitsfläche bemehlen und beginnen, den Teig zu bearbeiten: Sie sollten eine ziemlich dicke rechteckige Form erstellen und den Teig auf sich selbst falten 12.

Fahren Sie dann fort, Falten zu erstellen, indem Sie von der kürzeren Seite 13 zur Mitte hin falten und die gleiche Operation von der anderen Seite 14 ausführen. Drücken Sie das Teigstück erneut flach und beginnen Sie erneut mit den Falten, diesmal die Enden der längeren Seite zur Mitte hin falten 15.

Drücken Sie mit den Fingern auf den Teig 16 und erstellen Sie weitere Falten (17-18). Geben Sie dem Teigstück schließlich eine rechteckige Form.

Legen Sie eine Kastenform von 26x10 cm mit Backpapier aus: Dies ermöglicht es Ihnen, das Brot leichter aus der Form zu nehmen, sobald es gebacken ist. Legen Sie den Teig hinein und decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 19; lassen Sie ihn etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen oder bis er den Rand der Form erreicht hat 20. Backen Sie ihn dann im statischen Ofen bei 220° für 35 Minuten (200° für etwa 30 Minuten, wenn Umluftofen) 21, nehmen Sie ihn dann aus der Form, lassen Sie ihn abkühlen und servieren Sie Ihr Roggenbrot in Scheiben geschnitten zu Mittag- und Abendessen oder genießen Sie es zum Frühstück!