Quaresimali

- Laktosefrei
- Vegetarisch
- Energie Kcal 193
- Kohlenhydrate g 34.2
- davon Zucker g 34.2
- REZEPT LESEN g 1.9
- Fette g 5.5
- davon gesättigte Fettsäuren g 0.46
- Ballaststoffe g 1.5
- Natrium mg 5
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 60 min
- Kochzeit: 15 min
- Makes: 19 Stücke
- Kosten: Gering
PRÄSENTATION
Während der Festtage, das ist bekannt, werden in ganz Italien traditionelle Süßigkeiten und Delikatessen gebacken. Ostern ist da keine Ausnahme. Viele Traditionen sind weit verbreitet in Italien. Während der Fastenzeit werden in vielen Regionen die Fastengebäckkekse unter den Ostersüßigkeiten angeboten. Wir bieten Ihnen eine köstliche Version an, die die genuesische Tradition nachzeichnet. Der Teig der Fastengebäckkekse wird mit Mandelmehl hergestellt, das diesen hübschen Keksen einen angenehmen Nachgeschmack verleiht. Die Fastengebäckkekse sind perfekt geeignet, um während der Fastenzeit auf den Tischen zu erscheinen, da sie keine tierischen Fette wie Butter enthalten und somit auch in mageren Zeiten genossen werden können. Einige sind mit farbigem Fondantzucker dekoriert, der die Farben von Ostern widerspiegelt, andere haben einen weichen Kern aus Feigenmarmelade: diese Kekse haben wirklich alle Zutaten, um Groß und Klein zufrieden zu stellen... viel Spaß beim Zubereiten mit ihnen, vielleicht zusammen mit einigen lustigen Hasenkeksen!
Kommen Sie und entdecken Sie dieses und andere traditionelle Rezepte, um Ihr Ostermenü zu bereichern!
ZUTATEN
- Zutaten für 6 Marzipane, 4 Canestrelli und 9 Mostaccioli
- Mandelmehl 200 g
- Zucker 200 g
- Eiweiß 36 g
- Puderzucker nach Bedarf - (zum Bestäuben der Arbeitsfläche)
- für den Fondantzucker
- Zucker 250 g
- Glucosesirup 45 g
- Wasser 86 g
- Orangenblütenwasser 5 Tropfen
- Marmeladenfeigen 25 g
- Puderzucker 20 g - (zum Bearbeiten des Teigs)
- zum Dekorieren der Oberfläche
- Glucosesirup nach Bedarf
- Lebensmittelfarbe nach Bedarf - rosa, gelb, grün
- Glitzerzucker nach Bedarf
Zubereitung

Um die Fastengebäckkekse zuzubereiten, beginnen Sie zunächst mit der Zubereitung des Teigs. Nehmen Sie einen Mixer und geben Sie das Mandelmehl und den Zucker hinein 1. Schalten Sie den Mixer ein und mixen Sie die Zutaten gut durch. Wenn die Zutaten vollständig gemixt und vermischt sind, geben Sie diese in eine Schüssel 2. Fügen Sie nun ein Eiweiß hinzu 3 und kneten Sie die Mischung kräftig mit den Händen.

Streuen Sie nun Puderzucker auf eine Arbeitsfläche und geben Sie darauf das gemixte Mandelmehl und den Zucker 4. Kneten Sie den Teig kräftig mit den Händen 5. Wenn die Zutaten vollständig vermischt sind, formen Sie den Teig zu einer Kugel. Nun rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz aus, bis er etwa 8 mm dick ist 6.

Fahren Sie dann mit der Zubereitung der Torteletts fort. Mit einem Ausstecher von 10 cm Durchmesser schneiden Sie Kreise aus dem Teig aus 7, stechen Sie den Marzipanteig aus und erhalten Sie Ihre Formen. Die erhaltenen Formen sollen 6 sein. Mit dem erhaltenen Teig füllen Sie Ihre 6 Tartelletes 8, indem Sie den Teig gut an den Rändern andrücken. Danach fahren Sie mit der Zubereitung der Canestrelli fort. Verwenden Sie denselben Teig und stechen Sie ihn mit einem Ausstecher in Scheibenform von 4,5 cm Durchmesser 9 aus. Wiederholen Sie den Vorgang 4 Mal, um die Scheiben zu erhalten, die die Basis Ihrer Canestrelli werden.

Danach nehmen Sie die Canestrelli und stechen mit einem Ausstecher einen inneren Kreis mit einem Durchmesser von 2 cm aus (der innere Teil des Canestrellos kann erneut für die Herstellung der Mostaccioli verwendet werden) 10. Legen Sie nun die Tartelletes und die Canestrelli, die Sie mit dem Marzipanteig bedeckt haben, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 11. Mit dem restlichen Teig fahren Sie mit der Zubereitung der Fastenmostaccioli fort. Rollen Sie den Teig aus, bis er eine Dicke von 3 mm erreicht, und mit einem rautenförmigen Ausstecher von 6,5 cm Durchmesser (oder mit einer Papierschablone, die Sie in Rautenform erstellen können) erhalten Sie 18 Rauten 12.

Nehmen Sie dann die Mostaccioli, drücken Sie leicht in die Mitte der Raute 14 und geben Sie Feigenmarmelade hinein und bedecken Sie sie mit einem weiteren Rautenstück Marzipan, sodass die Marmelade in der Mitte gut zwischen den zwei Teigstücken eingeschlossen ist 15. Ein kleiner Trick: Schneiden Sie leicht die Ränder Ihrer beiden geschlossenen Rauten, um die beiden übereinander liegenden Teile der Rauten gut haften zu lassen 15.

Legen Sie dann die mit Marmelade gefüllten Mostaccioli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 16. Backen Sie Ihr Backblech mit den Tartelletes und den Canestrelli sowie den Fastenmostaccioli im vorgeheizten statischen Ofen bei 160°C für 15 Minuten. Nehmen Sie sie dann heraus und legen Sie sie auf ein Gitter zum Abkühlen, damit sie beim Abkühlen hart werden und die gewünschte Form behalten 17. Während die Fastengebäckkekse abkühlen, fahren Sie mit der Zubereitung des Fondantzuckers fort (für detailliertere Informationen zur Zubereitung des Fondantzuckers klicken Sie hier). Nehmen Sie einen kleinen Topf. Geben Sie den Kristallzucker und das Wasser hinzu 18.

Fügen Sie dann auch die Glukose hinzu 19. Erhitzen Sie bei niedriger Hitze und rühren Sie mit einem Schneebesen weiter, um die Zutaten gut zu vermischen und die Bildung von Klümpchen zu vermeiden 20. Lassen Sie Ihre Mischung auf eine Temperatur von 115°C steigen (um die Temperatur des Zuckers zu überprüfen, benötigen Sie ein Zuckertemperaturmessgerät) 21.

Wenn der Zucker diese Temperatur erreicht hat, geben Sie ihn in eine Schüssel 22 und rühren Sie weiter mit einem Löffel, bis die Mischung auf 60°C abkühlt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, geben Sie die Mischung in eine Küchenmaschine mit Flachrührer. Kneten Sie weiter, bis eine weiße, kompakte Masse entsteht. Teilen Sie die weiße Fondantzuckermasse in 3 Teile. Nehmen Sie einen Teil des Fondantzuckers und erwärmen Sie ihn im Wasserbad (achten Sie darauf, dass er 60°C nicht überschreitet) 23. Aromatisieren Sie die geschmolzene Fondantzuckermasse mit Orangenblütenwasser 24.

Fahren Sie fort, indem Sie den Farbstoff 25 hinzufügen und gut durchmischen, um die Farbe zu vereinheitlichen 26. Füllen Sie sofort die Tartelletes, um zu vermeiden, dass der Fondantzucker beim Trocknen die Farben nicht aufnimmt 27.

Fahren Sie dann fort, indem Sie den Vorgang wiederholen und die anderen beiden Fondantzuckerteile mit rosa und gelben Farbstoffen einfärben. Füllen Sie dann die Tartelletes mit rosa und gelbem Fondantzucker 28. Nehmen Sie nun einen Pinsel und bestreichen Sie Ihre nicht mit Fondant gefüllten Fastengebäckkekse (die Canestrelli und die Mostaccioli) mit Glukose 29 und fügen Sie nach Belieben Zuckerperlen zur Dekoration hinzu. Hier sind Ihre köstlichen Fastengebäckkekse, bereit zum Genießen 30!