Pizza mit gelben Kirschtomaten, Sardellen und Kapern
- Energie Kcal 905
- Kohlenhydrate g 96.3
- davon Zucker g 5.9
- REZEPT LESEN g 45.4
- Fette g 37.5
- davon gesättigte Fettsäuren g 16.81
- Ballaststoffe g 4.1
- Cholesterin mg 83
- Natrium mg 1573
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 30 min
- Kochzeit: 40 min
- Ergibt: 4 Stück
- Anmerkungen plus die Gehzeit (3 Stunden)
PRÄSENTATION
Bereit, eine köstliche Pizza mit gelben Kirschtomaten, Sardellen und Kapern zu backen? Heute legen wir selbst Hand an den Teig, um eine wirklich originelle Pizza zu kreieren! Der Pizzateig ist der klassische, der in kurzer Zeit aufgeht, um jedem zu ermöglichen, seine Gelüste noch am selben Tag zu befriedigen. Für das Backen haben wir den Schamottstein verwendet, der sich im Ofen aufheizt und der Pizza ermöglicht, sich optimal zu entwickeln und einen aufgeblähten und gut durchlöcherten Rand zu erhalten. Aber wenn Sie keinen Schamottstein haben, keine Sorge, dann einfach das klassische Backblech verwenden und Sie werden dennoch ein gutes Ergebnis erzielen! Aber sprechen wir vom Belag: gelbe Kirschtomaten, Mozzarella, Sardellen und eine Handvoll Kapern werden diese Pizza wirklich großartig machen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Machen Sie Ihre erste Gourmet-Pizza und lassen Sie uns wissen, was Sie davon halten!
Wenn Sie Gourmet-Pizzen lieben, probieren Sie auch diese Pizza mit Trüffelcreme und Schinken.
ZUTATEN
- Zutaten für 4 Pizzen
- Manitoba-Mehl 200 g
- Weizenmehl Typ 00 300 g
- Frische Bierhefe 5 g
- Wasser 300 g
- Natives Olivenöl extra 35 g
- Feines Salz 10 g
- für den Belag
- Mozzarella 520 g
- Anchovis in Öl 80 g - bereits abgetropft
- Kapern 60 g
- Gelbe Kirschtomaten 300 g - in Stücken
Zubereitung
Um die Pizza mit gelben Kirschtomaten, Sardellen und Kapern zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Teig. Geben Sie die Mehle 1 und die zerbröselte Hefe 2 in eine Schüssel. Fügen Sie das Wasser nach und nach hinzu 3,
während Sie mit den Händen kneten 4. Wenn Sie das gesamte Wasser hinzugefügt haben und der Teig beginnt, Form anzunehmen 5, geben Sie das Öl in einem dünnen Strahl hinzu 6,
und kneten Sie weiter 7. Wenn es sich zu absorbieren beginnt, geben Sie das Salz hinzu 8 und kneten weiter, bis der Teig glatt und homogen ist, dann legen Sie ihn auf die Arbeitsfläche und arbeiten ihn noch ein paar Minuten 9.
Decken Sie ihn nun mit der sauberen Schüssel ab und lassen Sie ihn für etwa zehn Minuten auf der Arbeitsfläche 10. Nach dieser Zeit geben Sie ihm eine Runde Faltungen. Stellen Sie sich vor, die Kugel wäre in 4 Teile geteilt, nehmen Sie das Ende von jedem, ziehen Sie es vorsichtig 11 und falten Sie es zur Mitte 12.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle 4 Enden 13, drehen Sie dann den Teig um 14 und formen Sie eine Kugel 15.
Geben Sie den geformten Teig in eine geölte Schüssel, bedecken Sie ihn mit Folie 16 und lassen Sie ihn bis zur Verdopplung des Teigs gehen, das dauert etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur 17. Nach der Gehzeit wird der Teig schön aufgebläht sein, also übertragen Sie ihn auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche 18
und teilen Sie ihn in 4 Portionen von etwa 200 g jeweils 19. Wie zuvor bringen Sie die Teigendstücke zur Mitte 20 und formen jede Kugel 21.
Übertragen Sie sie nach und nach auf ein geöltes Tablett, dann bedecken Sie sie mit Folie 22 und lassen sie 30 Minuten gehen 23. In der Zwischenzeit stellen Sie den Schamottstein im oberen Bereich des Ofens und heizen ihn auf 250°C im Umluftmodus vor. Zerkleinern Sie den Mozzarella mit den Händen 24 und bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf.
Wenn die Kugeln bereit sind, nehmen Sie die erste, übertragen Sie sie auf eine bemehlte Fläche 25 und drücken Sie sie vom Zentrum aus mit den Fingerspitzen 26. Dehnen Sie sie vorsichtig aus, sodass der äußere Teil dicker bleibt 27, damit sich während des Backens der Rand bildet.
Übertragen Sie den Teig auf eine Schaufel, achten Sie darauf, ihn nicht zu beschädigen 28. Platzieren Sie die Kirschtomaten in der Mitte 29 und würzen mit Öl 30
und Salz. Backen Sie die Pizza und lassen Sie sie etwa zehn Minuten backen. Nehmen Sie die Pizza mit der Schaufel aus dem Ofen und legen Sie sie auf ein Schneidebrett 32, belegen Sie sie mit dem zerkleinerten Mozzarella 33,
den Kapern 34 und den Sardellen, die vom Öl abgetropft wurden 35. Verfahren Sie so mit den anderen Pizzen und genießen Sie sie 36.