Pancotto aus dem Gargano

/5

PRÄSENTATION

Die Bauernküche wird oft als arm bezeichnet, weil sie aus einfachen und vor allem kostengünstigen Zutaten besteht. Man darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass uns die Rezepte unserer Tradition auch die Möglichkeit geben, die Bedeutung der mit dem Land verbundenen Rohstoffe und der Resteverwertung neu zu bewerten. Der Pancotto war beispielsweise eine Möglichkeit, altbackenes Brot zu verwenden, das in den Häusern unserer Großeltern im Überfluss vorhanden war, als die Holzöfen öffentlich und nicht täglich genutzt werden konnten. So entstanden in allen Regionen Italiens viele Varianten des Pancotto, vom Pancotto mit Bohnen bis zur berühmten toskanischen Pappa al pomodoro. Diesmal sind wir bis nach Apulien gereist und erzählen euch das Rezept des Pancotto aus dem Gargano! Eine gehaltvolle Suppe, zubereitet mit dem, was die Erde den Bauern zur Verfügung stellte und daher vielen Variationen unterworfen, eine besser als die andere: In unserer Version finden Sie Stängelkohl, Kartoffeln, Tomaten und natürlich das typische apulische Brot. Diese wenigen Zutaten reichen nämlich aus, um ein authentisch nahrhaftes Gericht zu kreieren, das die Herzen vergangener und zukünftiger Generationen wärmt... deshalb laden wir euch ein, den Pancotto aus dem Gargano mit einem guten Glas Rotwein zu genießen und auf den Wert unserer Traditionen anzustoßen!

Verpasst auch nicht das Rezept von Saubohnen und Zichorien, ein weiteres köstliches Gericht der Bauernküche!

ZUTATEN
Altbackenes Brot 290 g - aus Apulien (mit Kruste)
Rübengrün 650 g
Kartoffeln 440 g
Strauchtomaten 220 g - reif
Knoblauch 1 Zehe
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Wasser nach Bedarf

Zubereitung

Um den Pancotto aus dem Gargano zuzubereiten, beginnen Sie mit der Reinigung des Stängelkohls: Entfernen Sie die beschädigten Blätter und die härteren, faserigen Stiele, dann grob hacken 1 und unter fließendem Wasser waschen. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in grobe Würfel 2, dann waschen Sie die Tomaten und hacken auch diese grob 3.

Erhitzen Sie einen Schuss Öl in einem großen Topf und braten Sie kurz die ungeschälte Knoblauchzehe an, dann fügen Sie die Kartoffeln 4, die Tomaten 5 und den Stängelkohl 6 hinzu.

Zum Schluss fügen Sie das altbackene Brot hinzu, das grob mit den Händen zerkleinert wurde 7, und rühren gut um. Gießen Sie Wasser in den Topf, bis alle Zutaten bedeckt sind 8, und salzen Sie 9.

Decken Sie mit einem Deckel ab 10 und kochen Sie bei mittlerer Hitze 40 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren, dann nehmen Sie den Deckel ab, erhöhen Sie die Hitze leicht und kochen Sie weitere 20 Minuten oder bis die Flüssigkeit fast vollständig eingekocht ist 11: Sie können die Suppe mehr oder weniger flüssig lassen, je nach Geschmack. Würzen Sie mit einem Schuss rohem Öl und einer Prise Pfeffer und servieren Sie Ihren Pancotto aus dem Gargano noch dampfend heiß 12!

Aufbewahrung

Der Pancotto aus dem Gargano kann im Kühlschrank etwa 4 Tage aufbewahrt werden. Eine Einfrierung wird nicht empfohlen.

Tipp

Wenn Sie den Pancotto weiter würzen möchten, können Sie angebratene Speckwürfel hinzufügen oder eine Prise Chili! Der Stängelkohl kann durch andere bittere Kräuter oder Wirsing ersetzt werden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.