PRÄSENTATION

In der Antike als „das Getränk der Götter“ bekannt, ist Met ein fermentiertes Getränk aus Wasser und Honig. Im Gegensatz zu klassischen Likören wie dem Schokoladenlikör oder Kaffeelikör enthält Met keinen Alkohol, sondern basiert auf dem natürlichen Fermentationsprozess des Honigs, der durch die Zugabe von Hefe ausgelöst wird. Besonders verbreitet unter den keltischen Völkern und vor allem von den Wikingern geliebt, wurde Met bereits zu Zeiten der alten Ägypter, Römer und Griechen konsumiert und oft mit dem mythologischen Ambrosia, dem Nektar der olympischen Götter, assoziiert. Auch heute, Jahrtausende später, wird dieses legendäre Getränk zu Hause zubereitet, um es nach dem Essen oder in Gesellschaft zu genießen… hier ist das Rezept, um es Wirklichkeit werden zu lassen!

ZUTATEN
Zutaten (für 5 l Met)
Wasser 3 ¾ l
Akazienhonig 1,8 kg
Kastanienhonig 200 g
Önologische Hefe 3 g - für Sekt

Vorbereitung

Um Met zuzubereiten, erhitzen Sie zuerst das Wasser auf eine Temperatur zwischen 38° und 45°, messen Sie diese mit einem Thermometer 1. Nehmen Sie eine Kelle Wasser ab und behalten Sie sie in einem Krug, dann gießen Sie den Akazienhonig 2 und den Kastanienhonig 3 in den Topf.

Rühren Sie kräftig, um Sauerstoff in die Würze einzubringen, damit die Hefen sich in der ersten Fermentationsphase besser vermehren können 4. Nehmen Sie eine Kelle von der mit Sauerstoff angereicherten Würze ab und fügen Sie sie dem Wasser hinzu, das Sie beiseite gestellt haben 5. Überprüfen Sie, ob die Inokulationstemperatur der auf der Hefe-Verpackung empfohlenen entspricht, sonst erwärmen Sie es leicht, um es auf die angegebene Temperatur zu bringen 6.

Fügen Sie die Hefe hinzu 7 und rühren Sie sanft 8, dann versiegeln Sie den Krug mit Folie 9 und lassen Sie ihn für etwa 30 Minuten vor direktem Licht geschützt ruhen.

Nach dieser Zeit wird die Folie leicht aufgebläht sein, und es wird sich Schaum an der Oberfläche gebildet haben 10; wenn nicht, warten Sie noch ein paar Minuten. Gießen Sie die Hefe in den Topf mit der restlichen Würze 11 und rühren Sie um 12.

Füllen Sie die erhaltene Mischung mit einem Trichter in einen 5-Liter-Damejean 13 und verschließen Sie ihn mit einem Stopfen mit Gärspund 14. Stellen Sie den Damejean an einem kühlen Ort, geschützt vor direktem Licht, mit einer Temperatur zwischen 18° und 20° für mindestens 30 Tage und maximal 60 auf. Denken Sie in den ersten 7 Tagen daran, den Damejean ein paar Mal am Tag in kreisenden Bewegungen zu bewegen, um den Inhalt zu mischen. Nach dieser Fermentationszeit gießen Sie den Met in einen anderen Damejean, wobei Sie darauf achten, den Bodensatz zurückzulassen 15.

Stellen Sie den Damejean erneut an einen kühlen Ort und warten Sie etwa 2 Wochen, damit sich die Hefen weiter absetzen 16. Nach dieser Zeit füllen Sie den Met mit einem Trichter in Flaschen 17. Lagern Sie die Flaschen immer kühl und vor direktem Licht geschützt und lassen Sie sie für mindestens 3 Monate bis maximal 12 Monate reifen 18. Ihr Met wird dann bereit sein, genossen zu werden!

Aufbewahrung

Met kann mehrere Monate aufbewahrt werden. Durch Verlängerung der Reifungs- und Lagerzeit verbessern sich seine Eigenschaften.

Tipp

Wenn Sie keinen Stopfen mit Gärspund haben, können Sie stattdessen einen vorher gewaschenen Luftballon verwenden; in diesem Fall müssen Sie jedoch daran denken, ihn von Zeit zu Zeit zu entleeren.

Zum Abfüllen des Met bevorzugen Sie Glasflaschen mit hermetischem Bügelverschluss.

Sie können andere Honigsorten wählen und die Kombinationen variieren, um verschiedene Aromen zu erzielen.

Sie können einen kleinen Teil des Wassers durch Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch ersetzen, z. B. Apfel- oder Traubensaft.

Kuriosität

Der Ausdruck „Flitterwochen“ soll vom Met stammen: Nach einer alten Tradition wurde er frisch verheirateten Paaren in so großer Menge geschenkt, dass er einen Monat lang reichte. Er war nicht nur ein Symbol für Fruchtbarkeit und gutes Omen, sondern wurde auch als Tonikum betrachtet, das den Ehepartnern die nötige Energie gab, um die ersten Nächte der Ehe zu verbringen, die einer Mondphase entsprachen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.