Kurkuma-Brötchen

- Energie Kcal 221
- Kohlenhydrate g 36.4
- davon Zucker g 6
- REZEPT LESEN g 5.9
- Fette g 5.8
- davon gesättigte Fettsäuren g 2.78
- Ballaststoffe g 1.5
- Cholesterin mg 13
- Natrium mg 279
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 40 min
- Kochzeit: 30 min
- Makes: 12 Stücke
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + 2 ½ Stunden Gehzeit
PRÄSENTATION
Gelb und aromatisch wird Kurkuma auch als das "indische Safran" bezeichnet, gerade weil es ein Gewürz ist, das sehr mit der orientalischen Kultur verbunden ist; neben der gleichen Farbe bedeutet es im persisch-indischen Sprachraum tatsächlich Safran. Die Kour Koum wird in der Küche für viele Zubereitungen verwendet und sollte nicht mit Curry verwechselt werden, da sie, obwohl sie einer der Hauptbestandteile ist, die die charakteristische Farbe verleiht, einen weniger scharfen Geschmack hat. Heute haben wir uns entschieden, sie zu verwenden, um weiche Kurkuma-Brötchen zu machen, und wir präsentieren sie in zwei Versionen, süß und salzig. Durch den so delikaten Geschmack, im Vergleich zu anderen orientalischen Gewürzen, sind die Kurkuma-Brötchen sowohl perfekt, um den Brotkorb beim Abend- oder Mittagessen zu bereichern, als auch als süßes Frühstücksbrötchen. Für die salzige Version haben wir die Riviera-Oliven gewählt, klein und würzig, während wir für den Snack Sultaninen hinzugefügt haben, aber Sie sind frei, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und diesen weichen Brötchen Ihre Lieblingszutaten hinzuzufügen und sie zu jeder Tageszeit zu genießen! Schürze umbinden und los geht's!
ZUTATEN
- Zutaten für den Teig von 12 Brötchen
- Manitoba-Mehl 150 g
- Weizenmehl Typ 00 350 g
- Trockene Bierhefe 2 g
- Zucker 10 g
- Feines Salz 8 g
- Vollmilch 300 g - bei Raumtemperatur
- Butter 50 g - bei Raumtemperatur
- Gemahlene Kurkuma 5 g
- zum Würzen von 6 Olivenbrötchen
- Riviera-Oliven 50 g - entkernt
- zum Würzen von 6 Rosinenbrötchen
- Sultaninen 50 g
Zubereitung

Um die Kurkuma-Brötchen vorzubereiten, schmelzen Sie zuerst die Butter bei schwacher Hitze, lassen Sie sie dann abkühlen und beginnen Sie in der Zwischenzeit mit der Herstellung des Teigs. Sieben Sie beide Mehlsorten in eine Schüssel 1, fügen Sie die Trockenhefe hinzu 2, den Zucker 3

und das Kurkuma 4. Beginnen Sie, mit den Händen zu kneten, während Sie die Milch bei Zimmertemperatur in einem dünnen Strahl hinzufügen 5 und fahren Sie fort 6, bis Sie einen homogenen Teig erhalten.

Fügen Sie nun die geschmolzene, inzwischen auf Raumtemperatur abgekühlte Butter 7 und das Salz 8 hinzu und kneten Sie weiter mit den Händen, bis alles vollständig vermischt ist. Übertragen Sie den Teig auf eine Arbeitsfläche 9 und bearbeiten Sie ihn mit den Händen, bis er glatt und elastisch ist; dies dauert etwa 15 Minuten. Wenn Sie möchten, können Sie für diese Schritte auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden.

Geben Sie dem Teig dann eine kugelförmige Form 10, legen Sie ihn in eine große Schüssel und bedecken Sie ihn mit Frischhaltefolie 11. Lassen Sie ihn im ausgeschalteten Ofen, nur mit eingeschaltetem Licht, etwa 2 Stunden aufgehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Wenn etwa zwanzig Minuten fehlen, legen Sie die Rosinen in kaltes Wasser, um sie zu rehydrieren 12.

Wenn sich der Teig verdoppelt hat, entfernen Sie die Folie 13 und übertragen Sie ihn vorsichtig auf ein Backbrett, indem Sie einen Teigschaber verwenden 14. Dann teilen Sie ihn in zwei Hälften, sodass Sie 2 Portionen von jeweils 430 g erhalten 15.

Nehmen Sie eine und drücken Sie sie leicht mit den Händen flach 16, dann lassen Sie die Rosinen gut abtropfen (falls nötig, tupfen Sie sie mit Küchenpapier ab) 17 und platzieren Sie sie in der Mitte Ihrer Teigportion 18.

Integrieren Sie sie einfach, indem Sie alles aufrollen 19; lassen Sie den Teig zwischen dem Backbrett und Ihren Fingern sanft gleiten, um einen Strang zu formen 20, den Sie dann in 6 Portionen zu jeweils 80 Gramm aufteilen können 21.

Nehmen Sie mit den Händen die äußeren Enden jeder Portion und ziehen Sie sie nach innen 22, dann formen Sie jede zu einer Kugel, indem Sie die Kugel zwischen dem Backbrett und der unteren Handfläche drehen 23. Auf diese Weise erhalten Sie 6 gleiche Kugeln 24;

Legen Sie sie auf ein leicht bemehltes Backblech 25 und wiederholen Sie den gleichen Vorgang auch für die Olivenbrötchen. Nehmen Sie also die zweite zuvor beiseitegelegte Teigportion von 430 g, drücken Sie sie ein wenig mit den Händen flach und legen Sie die Oliven, die aus ihrem Aufbewahrungswasser abgetropft sind, hinzu 26. Formen Sie den üblichen Strang, teilen Sie ihn in 6 Stücke zu jeweils 80 Gramm 27

und formen Sie wie zuvor die Kugeln 28. Legen Sie sie auf das Backblech 29, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab 30 und lassen Sie sie nochmals etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen. In der Zwischenzeit heizen Sie den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.

Wenn der Ofen die angegebene Temperatur erreicht hat und die Kurkuma-Brötchen aufgegangen sind, befeuchten Sie die Oberfläche mit Wasser; für diese Operation empfiehlt es sich, einen Küchensprüher zu verwenden 31. Backen Sie Ihre Brötchen 30 Minuten lang im unteren Teil des Ofens, bis sie schön goldbraun sind. Dann nehmen Sie sie aus dem Ofen 32, lassen Sie sie abkühlen und servieren Sie sie 33.