Glutenfreie Teigwarenbällchen

/5

PRÄSENTATION

Es reicht zu sagen "Frikadellen", um die Aufmerksamkeit aller am Tisch zu erregen. Rund, lecker... eine zieht die andere nach sich. Heute schlagen wir euch eine ungewöhnliche Zutat vor, um köstliche Bällchen herzustellen, die alle begeistern werden! Die glutenfreien Pasta-Bällchen sind eine wirklich schmackhafte Zubereitung, die auch die größten Skeptiker von ihrem Geschmack überzeugen wird. Eines der Lieblings-Pastaformate der Kleinen, die Sternchen, wird in einer saftigen Fleischbrühe gekocht und wie durch Magie in nahrhafte kleine Frikadellen verwandelt, die als Vorspeise oder Fingerfood auch als origineller Aperitif serviert werden können! Die glutenfreien Pasta-Bällchen enthalten Pistaziengranulat, das ihren Geschmack hervorhebt, und dank der Maispanade werden sie euch mit ihrer extremen Knusprigkeit erobern. Achtung jedoch... auch eure Kinder werden sich in sie verlieben und könnten absichtlich ihre Pasta auf dem Teller lassen und euch immer wieder bitten, diese knusprigen Bällchen zuzubereiten!

ZUTATEN

Zutaten für 24 Bällchen
Glutenfreie Sterne 200 g
Fleischbrühe 1 l
Parmigiano Reggiano DOP 60 g - gerieben
Gehackte Pistazien 50 g
Maismehl 20 g - glutenfrei
Eier 110 g - (ca. 2)
Maisstärke (Maizena) 20 g
zum Panieren
Maismehl 130 g - glutenfrei
zum Frittieren
Erdnussöl 500 g

Zubereitung

Um die glutenfreien Sternchen-Frikadellen zuzubereiten, beginnt mit der Herstellung der Fleischbrühe. Schälen und schneiden Sie das Gemüse und geben Sie es in einen Topf, fügen Sie auch das Fleisch hinzu und bedecken Sie alles mit 3 Litern Wasser 1. Lassen Sie es zwei Stunden bei mittlerer bis hoher Hitze kochen, fügen Sie noch 1 Liter Wasser hinzu und beenden Sie das Kochen eine Stunde lang bei niedriger Hitze 2. Am Ende des Kochvorgangs die Brühe filtern 3

und gießen Sie sie erneut in den Topf. Bringen Sie sie wieder zum Kochen, nehmen Sie die Pasta und geben Sie sie in den Topf 5. Lassen Sie sie etwa 8 Minuten kochen 5, abtropfen lassen und abkühlen lassen 6.

Geben Sie die Pasta dann in eine größere Schüssel, fügen Sie die Eier 7, den geriebenen Käse 8 hinzu und vermischen Sie alles. Fügen Sie auch das Pistaziengranulat hinzu 9

das Maismehl 10 und die Maisstärke 11. Vermischen Sie die Zutaten, bis Sie eine gleichmäßige Masse erhalten, und nehmen Sie mit einem Löffel etwa 15 g der Masse 12, mit feuchten Händen versuchen Sie, eine möglichst kugelförmige Form zu erhalten, indem Sie die Masse vorsichtig pressen.

Setzen Sie die Frikadellen, während Sie sie zubereiten, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett 13, dann rollen Sie sie im Maismehl und legen Sie sie wieder auf ein anderes Tablett, ebenfalls mit Backpapier ausgelegt 14. Gießen Sie das Pflanzenöl in einen Topf und erhitzen Sie es auf 170°C (verwenden Sie in dieser Phase ein Küchenthermometer, um die genaue Temperatur zu messen). Erst wenn das Öl heiß ist, tauchen Sie 3-4 Frikadellen gleichzeitig ein 15

und frittieren Sie sie 4-5 Minuten, bis sie gut goldbraun sind, erst dann können Sie sie abtropfen lassen 16. Frittieren Sie die Frikadellen weiterhin auf diese Weise und legen Sie sie jeweils auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Tablett, das dazu dient, das überschüssige Öl aufzusaugen 17. Sobald sie gekocht sind, servieren Sie Ihre glutenfreien Pasta-Frikadellen noch heiß 18!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die glutenfreien Pasta-Frikadellen frisch gebraten zu verzehren. Wenn Sie möchten, können Sie die Masse einige Stunden im Voraus zubereiten, die Frikadellen formen und im Kühlschrank aufbewahren. Wenn es Zeit zum Frittieren ist, reicht es, sie vor dem Frittieren in Maismehl zu wenden!

Tipp

Anstelle von Pistazien können Sie auch eine andere Art von Trockenfrüchten wie Mandeln, Haselnüsse oder Pinienkerne verwenden! Außerdem können Sie den Teig mit Zitronen-, Orangenschale, Paprika oder Muskatnuss aromatisieren!

Für eine korrekte Zubereitung glutenfreier Rezepte

Für glutenfreie Rezepte empfehlen wir, nur Produkte zu kaufen, die das durchgestrichene Ährensymbol auf der Verpackung tragen, die zertifiziert glutenfrei sind und vom AIC, der Italienischen Zöliakie-Vereinigung, empfohlen werden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.