Feigen-Mandel-Konfitüre

/5

PRÄSENTATION

Grün, süß und zuckrig... von wem reden wir? Natürlich von einem der süßen Früchte des vollen und späten Sommers: den Feigen! Man muss ein ganzes Jahr warten, um sie zu genießen, und ihre Zeit dauert nicht lange, aber um ihre ganze Süße zu bewahren, ist das beste Mittel sicherlich, sie in eine Konfitüre zu verwandeln, die euch den Rest des Jahres begleiten wird. Sicherlich gibt es unendliche Optionen, von der Feigenmarmelade bis hin zur Feigen-Vanille-Konfitüre Variante, aber diesmal haben wir uns entschieden, euch zu überraschen, indem wir eine Feigen-Mandel-Konfitüre zubereiten, die mit ihrer knusprigen Note sicherlich einen zusätzlichen Kick hat! Stellt euch vor, ihr wacht an einem trüben Herbstmorgen auf, eine Scheibe Toastbrot und diese Konfitüre werden die beste Verwöhnung sein, die ihr euch wünschen könnt... und wenn das noch nicht genug ist, verwendet die Feigen-Mandel-Konfitüre, um eine köstliche Haselnuss-Torte mit Feigenkonfitüre zu machen, perfekt zu jeder Tageszeit!

ZUTATEN
Zutaten für 2 Gläser à 250 ml
Feigen 1 kg
Zucker 150 g
Zitronenschale 1
Mandelblättchen 40 g

Zubereitung

Um die Feigen-Mandel-Konfitüre zuzubereiten, schält zunächst die Feigen 1: aus einem kg erhaltet ihr etwa 800 Gramm. Schneidet sie dann in Viertel 2 und halbiert jedes Viertel 3.

Gebt die Feigen in einen Topf, am besten mit dickem Boden 4, fügt die Zitronenschale 5 und den Zucker hinzu 6

rührt kurz und sehr vorsichtig um und deckt sie mit Frischhaltefolie ab 7. Lasst die Feigen eine Stunde ziehen und kümmert euch in der Zwischenzeit um die Sterilisation der Gläser, in denen ihr eure Feigen-Mandel-Konfitüre aufbewahren werdet; wir empfehlen, den Richtlinien des Gesundheitsministeriums am Ende des Rezepts zu folgen. Entfernt nach dieser Zeit die Folie 8 und stellt den Topf auf den Herd. Nutzt eine hohe Flamme, bis es kocht, dann reduziert die Hitze und rührt gelegentlich um,

bis die Temperatur von 105°C erreicht ist 10; benutzt immer ein Küchenthermometer, um die richtige Temperatur zu messen. Anders als bei anderen Konfitüren sollte diese nicht die übliche Temperatur von 108°C erreichen, da sie mit den Feigen sonst zu dickflüssig und klebrig wird. Während die Konfitüre die Temperatur erreicht, röstet auch die Mandeln in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 11. Wenn sie gut goldbraun sind, nehmt sie vom Herd und fügt sie zu eurer Konfitüre hinzu 12.

Vermischt sie mit dem Rest 13 und kümmert euch dann darum, die warme Feigen-Mandel-Konfitüre in die Gläser abzufüllen 14, lasst dabei mindestens 1 cm Platz zum Deckel; es ist kein Problem, wenn der Platz größer ist, solange das Vakuum einwandfrei funktioniert. Alternativ könnt ihr kleinere Gläser verwenden, wobei immer mindestens 1 cm Platz zum Rand bleibt. Schraubt die sterilisierten Deckel gut zu, aber nicht zu fest 15 und lasst sie abkühlen. Mit der Wärme der Konfitüre entsteht das Vakuum, das eine lange Lagerung ermöglicht. Wenn die Gläser abgekühlt sind, prüft, ob das Vakuum funktioniert: Drückt in die Mitte des Deckels und wenn ihr kein „Klick-Klack“ hört, hat das Vakuum funktioniert. Eure Feigen-Mandel-Konfitüre ist dann bereit zum Genießen!

Lagerung

Es wird empfohlen, die Feigen-Mandel-Konfitüre etwa 3 Monate zu lagern, vorausgesetzt, das Vakuum ist korrekt und die Gläser werden an einem kühlen und trockenen Ort, geschützt vor Licht- und Wärmequellen, aufbewahrt. Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Wochen zu warten, bevor die Konfitüre verzehrt wird. Einmal geöffnet, sollte jedes Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen konsumiert werden.

Tipp

Um eine gute Konfitüre zu erhalten, ist es wichtig, sie in möglichst kurzer Zeit zu kochen, ohne auf zu hoher Flamme zu kochen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, nicht zu große Mengen an Obst zu kochen: Je größer die Menge, desto länger dauert es.

WICHTIG

Die hausgemachte Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann gesundheitliche Risiken bergen. In einem häuslichen Umfeld ist es nämlich nicht möglich, die Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, die notwendig sind, um die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel zu gewährleisten, die hingegen industrielle Verfahren sicherstellen können, um gefährliche Kontaminationen zu vermeiden. Es ist daher wichtig, die Lebensmittelsicherheitsvorschriften sorgfältig zu befolgen, um die Risiken zu minimieren, aber man muss immer bedenken, dass die gleiche Lebensmittelsicherheit, die professionelle Konserven und Marmeladen bieten, nicht erreicht werden kann. Für eine korrekte hausgemachte Konservenherstellung verweisen wir auf die Richtlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.