Vegetarischer Danubio

/5

PRÄSENTATION

Sie haben sicherlich oft den Ausdruck „die Hände in den Teig stecken“ gehört oder gesagt, verbunden mit einer Situation, aus der man sich kaum befreien kann. Diesmal möchten wir Ihnen jedoch einen guten Grund geben, die Hände in den Teig zu stecken, und zwar mit einem gerechtfertigten Grund: das äußerst angenehme Endergebnis! Superweiche Kugeln, mit einem einladenden Duft, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, und einer bunten und abwechslungsreichen Füllung. Wir wissen, Sie haben bereits verstanden, dass wir über die vegetarische Donau sprechen! Ja, denn nach der traditionellen mit Aufschnitt und der süßen mit Creme fragten wir uns, ob wir auch eine für diejenigen machen könnten, die eine Gemüsefüllung probieren möchten. Ein kurzer Sprung auf den Markt, und wir fanden, wonach wir suchten, der Brioche-Teig war bereits am Gehen und die vegetarische Donau ist bereit zum Backen. Riechen Sie schon den Duft, nicht wahr?

ZUTATEN

Zutaten für 27 Kugeln
Manitoba-Mehl 550 g
Vollmilch 230 g
Natives Olivenöl extra 50 g
Zucker 30 g
Feines Salz 10 g
Eier 65 g - (ca. 1)
Trockene Bierhefe 4 g
Für die Spinatfüllung
Spinat 50 g
Knoblauch 1 Zehe
Natives Olivenöl extra 5 g
Ricotta 50 g
Feines Salz nach Bedarf
Für die Tomatenfüllung
Getrocknete Tomaten in Öl 50 g
Ricotta-Salata 40 g
Für die Pilzfüllung
Champignons 80 g
Römische Caciotta 50 g
Natives Olivenöl extra 10 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um die vegetarische Donau zuzubereiten, beginnen Sie mit der Herstellung des Teigs. In einer Schüssel geben Sie das Mehl (verwenden Sie Manitoba-Mehl oder Typ 0) zusammen mit dem Zucker und dem Trockenhefe 1. Während Sie kneten, gießen Sie langsam die lauwarme Milch dazu 2 und dann das Ei 3.

Fügen Sie das Öl hinzu 4 und schließlich das Salz 5 und mischen Sie die Zutaten weiter, bis sie sich verbunden haben 6.

Zu diesem Zeitpunkt legen Sie den Teig auf das Nudelbrett und kneten ihn mit den Händen 7: Strecken Sie den Teig aus und wickeln Sie ihn dann wieder ein und wiederholen Sie dies etwa zehn Minuten lang 8, auf diese Weise wird Luft eingeschlossen und der Teig erwärmt. Formen Sie schließlich eine Kugel und legen Sie sie in eine Schüssel, die Sie mit Folie abdecken, und lassen Sie sie 3-4 Stunden im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen 9.

In der Zwischenzeit kümmern Sie sich um die Füllungen. In einer Pfanne erhitzen Sie etwas Öl zusammen mit dem Knoblauch und wenn es heiß ist, fügen Sie den Spinat hinzu 10, decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab 11 und kochen Sie bei starker Hitze nur wenige Minuten, bis die Blätter verwelkt sind. Wenn der Spinat erweicht ist, salzen und den Knoblauch entfernen 12

und lassen Sie ihn dann abkühlen und das überschüssige Wasser abtropfen, indem Sie ihn in ein Sieb in einer Schüssel legen 13. Geben Sie anschließend den Ricotta in einen Standmixer 14, fügen Sie den Spinat hinzu und pürieren Sie ihn 15

bis Sie eine glatte und homogene Creme erhalten, die Sie in eine Schüssel geben und beiseite stellen können 16. Gehen Sie zu den Pilzen über, nachdem Sie sie schnell unter Wasser abgespült haben, entfernen Sie den unteren Teil und schneiden Sie sie in Scheiben 17, um sie dann in Würfel zu schneiden 18.

Geben Sie die gerade gewürfelten Stücke in eine Pfanne mit etwas Öl und lassen Sie sie einige Minuten kochen, würzen Sie mit Salz und Pfeffer 19; nach dem Kochen lassen Sie sie in einer Schüssel abkühlen 20. Schneiden Sie sowohl den Käse als auch die getrockneten Tomaten in kleine Würfel 21

und den in Öl eingelegten getrockneten Tomaten 22. Reiben Sie auch den gesalzenen Ricotta 23 und nehmen Sie den Teig der Donau zurück, der mittlerweile gut aufgegangen und damit im Volumen verdoppelt ist 24.

Teilen Sie den Teig in 27 kleine Kugeln 25, flachen Sie sie mit den Fingern oder einem Nudelholz ab und beginnen Sie, die 3 Füllungen abwechselnd in die Mitte zu geben. Geben Sie also in die Mitte eines Scheibchens etwas pürierten Spinat mit Ricotta 26 und schließen Sie durch Kneifen der Enden mit den Fingern, darauf achten, dass es keine offenen Stellen gibt, aus denen die Füllung austreten könnte 27

und schließlich runden Sie ab, bis Sie eine Kugel formen 28. Wiederholen Sie das gleiche Verfahren mit den anderen Zutaten, also mit den Pilzen und gewürfeltem Käse 29 und dann mit getrockneten Tomaten und gesalzenem Ricotta 30

Legen Sie ein rundes Backblech mit einem Durchmesser von 32 cm mit Backpapier aus und legen Sie die gefüllten Kugeln eins nach dem anderen hinein 31, indem Sie die verschiedenen Geschmäcker abwechseln. Es ist wichtig, dass die Naht der Kugel nach unten zeigt, damit sich die Kugeln während des Kochens nicht öffnen. Decken Sie die Donau mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gehen 32. Wenn sie wieder aufgegangen ist, schlagen Sie ein Ei auf und verquirlen es leicht mit einer Gabel 33.

Verwenden Sie es dann, um jede Kugeloberfläche zu bestreichen 34. Sie müssen es nur noch bei 180° für 30-35 Minuten im statischen Modus backen (160° für 25-30 Minuten, wenn der Ofen belüftet ist) 35, wenn die vegetarische Donau schön goldbraun ist, können Sie sie noch warm servieren 36!

Aufbewahrung

Sie können die gebackene vegetarische Donau unter einer Glasglocke oder in einem Lebensmittelbeutel für 1-2 Tage aufbewahren. Sie können die rohe vegetarische Donau vor dem zweiten Aufgehen einfrieren und im Kühlschrank auftauen lassen, um sie dann bei Raumtemperatur aufgehen zu lassen, bevor Sie sie backen.

Tipp

Sie können andere Füllungen nach Ihrem Geschmack verwenden, wie zum Beispiel geräucherter Scamorza, Caciocavallo oder verschiedene Pilzsorten wie Pfifferlinge und Honigpilze. Sesam- und Mohnsamen, um mehr Duft zu verleihen und einen angenehmen Farbkontrast zwischen Weiß und Schwarz zu schaffen. Jedes Mehl hat eine leicht unterschiedliche Aufnahmefähigkeit, daher, wenn Sie feststellen, dass der Teig zu hart ist, machen Sie ihn weicher, indem Sie etwas Milch hinzufügen, probieren Sie es mit 10 Gramm auf einmal.

Hinweis

Wenn Sie einer vegetarischen Ernährung folgen, die neben dem Verzehr von Fleisch und Fisch auch Käse ausschließt, der mit tierischem Lab hergestellt wird, können Sie die Zutat durch einen ähnlich hergestellten Käse mit pflanzlichem Lab ersetzen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.