Eingemachte Kirschen

/5

PRÄSENTATION

Die in Sirup eingelegten Kirschen sind ein klassisches und zeitloses Konservierungsmittel, das schon immer von unseren Großmüttern zubereitet wurde; es lohnt sich wirklich, diese einfache, aber schmackhafte Konserve auszuprobieren, schon allein wegen des köstlichen Ergebnisses, das man in industriellen Verpackungen überhaupt nicht findet.
Für diese Zubereitung sollten Sie besser die sogenannten „Knubberkirschen“ verwenden, die sich viel besser zum Einmachen eignen.
Der Sirup, der einfach mit Wasser und Zucker zubereitet wird, ist eine hervorragende Methode, um Früchte auf natürliche Weise zu konservieren.
Er bewahrt nicht nur den Geschmack, sondern erhält auch die kastanienbraune Farbe. Wenn gewünscht, kann man zusätzlich Aromen wie Zimt, Vanille oder Likör hinzufügen.
Man muss mindestens einen Monat Geduld haben, bevor man diese köstlichen Kirschen genießen kann, aber es lohnt sich. Sobald sie fertig sind, können Sie sie einfach so genießen oder zusammen mit Vanilleeis servieren, oder Sie verwenden sie für Ihre süßen Zubereitungen: Zum Beispiel können Sie die Schwarzwälder Kirschtorte auch dann zubereiten, wenn die Kirschen nicht in Saison sind. Klicken Sie Schwarzwälder Kirschtorte, um das Rezept zu sehen.

ZUTATEN
Zutaten für 2 Gläser à 500 ml (oder 4 à 250 ml)
Kirschen 2 kg
Zucker 200 g - (für 1 Liter Wasser)
Wasser 1 l

Zubereitung

Um die in Sirup eingelegten Kirschen zuzubereiten, müssen Sie sich zunächst Einmachgläser aus Glas besorgen (vom Typ Twist-off mit Metallkapsel oder mit Federdeckel und Gummidichtung) und sie gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums am Ende des Rezepts desinfizieren. Beginnen Sie damit, die Gläser gründlich unter fließendem Wasser zu waschen. Bei Gläsern mit luftdichtem Verschluss waschen Sie auch die Dichtung gut und legen diese zum Trocknen beiseite 1. Legen Sie einen großen Topf mit sauberen Handtüchern aus und stellen Sie die Gläser hinein. Legen Sie dann ein oder mehrere Geschirrtücher um die Gläser, um Stöße zu vermeiden 2. Füllen Sie den Topf mit Wasser, bis die Gläser bedeckt sind. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie die Gläser noch 30 Minuten im Topf. Zehn Minuten bevor Sie die Gläser herausnehmen, legen Sie auch die Deckel zum Sterilisieren hinein. Wenn die Zeit abgelaufen ist, schalten Sie den Herd aus und lassen Sie das Wasser abkühlen. Sobald das Wasser Raumtemperatur erreicht hat, nehmen Sie die Gläser aus dem Topf und lassen sie auf einem Tuch abtropfen 3.

Jetzt, da die Gläser bereit sind, bereiten Sie einen Sirup mit Zucker und Wasser unter Verwendung von 200 g Zucker und einem Liter Wasser wie folgt zu: Stellen Sie einen Topf mit dem Wasser auf den Herd und geben Sie den Zucker hinzu 4. Bringen Sie es zum Kochen und rühren Sie, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist 5. Es ist wichtig, den Sirup nicht zu lange zu kochen, da sich sonst Karamell bilden könnte. Lassen Sie den Sirup abkühlen, währenddessen nehmen Sie die Kirschen, wählen Sie feste und reife aus, waschen Sie sie gut und trocknen Sie sie 6.

Entfernen Sie den Stiel 7. Legen Sie die Kirschen in die luftdicht verschließbaren Gläser 8 und versuchen Sie, sie so zu platzieren, dass möglichst wenig Leerraum bleibt, ohne sie jedoch zu stark zu quetschen. Mit den angegebenen Mengen erhalten Sie zwei Gläser mit einem Fassungsvermögen von 500 ml 9.

Gießen Sie den zuvor zubereiteten Sirup auf die Kirschen in den Gläsern 10 und schütteln Sie sie gelegentlich, um eventuell vorhandene Luftblasen zu entfernen; stoppen Sie mit dem Sirup 1 cm vom Rand entfernt 11. Verschließen Sie abschließend die Gläser 12. Wenn Sie Schraubgläser verwenden, ziehen Sie die Deckel gut an, aber nicht zu fest. Gehen Sie nun zur Kochphase über: Stellen Sie die Gläser in einen großen Topf; um zu vermeiden, dass die Gläser beim Kochen aneinanderstoßen und zerbrechen, können Sie sie separat in einige Geschirrtücher wickeln. Füllen Sie den Topf mit Wasser: Der Wasserstand sollte nicht über die Deckel der Gläser hinausgehen. Bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es 20-30 Minuten kochen. Nach dieser Zeit schalten Sie den Herd aus, nehmen Sie sie mit einer Zange aus dem Wasser und lassen Sie sie abkühlen. Wenn Sie Schraubgläser verwenden, überprüfen Sie nach dem Abkühlen der Gläser, ob das Vakuum erfolgreich war: Sie können auf die Mitte des Deckels drücken und wenn Sie nicht das typische „Klick-Klack“-Geräusch hören, war das Vakuum erfolgreich. Bei Gläsern mit Gummidichtungsverschlüssen können Sie beim Verzehr der Kirschen das Vakuum testen, indem Sie an der entsprechenden Lasche ziehen: Wenn beim Ziehen ein knallendes Geräusch entsteht, bedeutet das, dass der Inhalt unter korrektem Vakuum konserviert wurde. Umgekehrt, wenn die Dichtung „weich“ erscheint, bedeutet das, dass das Vakuum nicht korrekt erstellt wurde und der Inhalt besser nicht verzehrt werden sollte. Ihre Kirschen sind nun bereit, genossen zu werden!

Lagerung

In Sirup eingelegte Kirschen können bis zu 3 Monate aufbewahrt werden, wobei darauf geachtet werden muss, die Gläser an einem kühlen und trockenen Ort und vor direktem Licht geschützt zu lagern. Es wird empfohlen, mindestens 1 Monat zu warten, bevor die Kirschen konsumiert werden. Um die Kirschen aufzubewahren, besorgen Sie sich nicht zu große luftdicht verschließbare Gläser, ideal sind Gläser mit einem Fassungsvermögen von 250 ml, da Sie die Kirschen innerhalb von maximal 3-4 Tagen verbrauchen müssen, nachdem Sie ein Glas geöffnet haben, auch wenn Sie sie im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp

Sie können Aromastoffe wie Zimt, Nelken, Vanille oder Maraschino-Likör in die Gläser geben.

Kuriositäten

Dem Kirschbaum werden unterschiedlich Bedeutungen zugeschrieben, je nach geografischem Gebiet und Bevölkerungsgruppe: In Zentraleuropa gilt der Kirschbaum als Beschützer der Felder gegen Bösewichte; in den skandinavischen Ländern und in Großbritannien hingegen ist er das Symbol für Unglück und nahendes Unheil; im Orient (besonders in Japan) ist der Kirschbaum das Sinnbild für Weiblichkeit und Sinnlichkeit.

WICHTIG

Die hausgemachte Herstellung von Konserven und Marmeladen kann Gesundheitsrisiken bergen. In einem häuslichen Umfeld ist es nämlich nicht möglich, die notwendigen Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, die die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel gewährleisten, die im Gegensatz dazu industrielle Verfahren sicherstellen können, um gefährliche Kontaminationen zu verhindern. Es ist daher wichtig, die Lebensmittelsicherheitsanweisungen genau zu befolgen, um die Risiken zu minimieren, aber man sollte immer daran denken, dass man nie die gleiche Lebensmittelsicherheit erreichen kann wie bei professionell gefertigten Konserven und Marmeladen. Für eine korrekte Zubereitung von hausgemachten Konserven verweisen wir auf die Richtlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.