Gefüllte Toastkörbchen

/5

PRÄSENTATION

Wer sagt denn, dass man mit Toastbrot nur Toast zubereiten kann? Wir beweisen es Ihnen mit einem reichhaltigen und schmackhaften Rezept: gefüllte Toastkörbchen, kleine Einzelportionenkörbchen gefüllt mit aromatischer Sauce und weichem Ricotta, alles umhüllt von weichen Toastscheiben und garniert mit leckeren, in Öl eingelegten getrockneten Tomaten. Die gefüllten Toastkörbchen sind eine leckere Vorspeise, perfekt, um das Buffet bei Festen zu bereichern oder um ein Abendessen mit einer originellen Vorspeise zu beginnen.

ZUTATEN

Zutaten für 4 Körbchen
Weißbrot 16 Scheiben
für die Sauce
Schweinefleisch 200 g - Hackfleisch
Wurst 100 g
Wurst 100 g - messerspitze
Weißwein 60 g
Sellerie 1 Stange
Karotten 1
Schalotte 1
Knoblauch 1 Zehe
Thymian 2 Zweige
Rosmarin 1 Zweig
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Natives Olivenöl extra 10 g
Gemüsebrühe 250 g
zum Füllen
Ricotta aus Kuhmilch 400 g
Zitronenschale ½
Parmigiano Reggiano DOP 25 g - (zum Reiben)
Getrocknete Tomaten in Öl 30 g
Muskatnuss nach Bedarf - (zum Reiben)
Feines Salz nach Bedarf

Zubereitung

Um die Toastkörbchen herzustellen, beginnen Sie mit der Sauce: Schälen Sie Karotte, Sellerie und Zwiebel, dann hacken Sie sie fein 1. Hacken Sie auch die Thymianblätter und die Rosmarinnadeln 2. Lassen Sie das Gemüse in einer Pfanne mit Olivenöl und einer Knoblauchzehe 3 mindestens 10 Minuten anbraten oder bis das Gemüse weich ist

Entfernen Sie in der Zwischenzeit die Haut von der Wurst 4, dann hacken 5 oder zerkleinern Sie sie mit den Händen. Fügen Sie das Schweinehackfleisch und die Wurst zum angebratenen Gemüse hinzu 6, mischen Sie mit einem Löffel und lassen Sie es kurz anbraten, um Geschmack zu geben,

dann mit Weißwein ablöschen 7, mit der Gewürzmischung abschmecken 8, salzen, pfeffern und die Gemüsebrühe hineingießen 9, mit einem Deckel abdecken und etwa 30 Minuten weiterkochen lassen.

Falls nötig, etwas mehr Brühe hinzufügen. Wenn der Garvorgang abgeschlossen ist, den Herd ausschalten, die Sauce in eine Schüssel geben und abkühlen lassen 10. In der Zwischenzeit die Ricotta in den Mixer geben und mit Muskatnuss 11 und abgeriebener Zitronenschale 12 aromatisieren.

Pürieren, um eine homogene Sauce zu erhalten 13, dann in eine Schüssel geben und die Sauce hinzufügen 14, dabei darauf achten, 4 Esslöffel beiseite zu legen, die zum Garnieren der gebackenen Körbchen verwendet werden. In der Zwischenzeit die Toastscheiben nehmen, die Ränder von jeder Scheibe abschneiden 15,

dann mit einem Nudelholz die Toastscheiben flachdrücken, um sie dünner zu machen 16, 4 Förmchen mit einem Durchmesser von 9 cm und einem Rand von 5 cm nehmen und in jedes Förmchen 4 leicht überlappende Toastscheiben legen und dabei eine Mulde innen schaffen 17. Füllen Sie jedes Körbchen mit der Ricotta- und Sauce-Mischung 18 und drücken Sie es leicht mit der Rückseite eines Löffels an.

Die Oberfläche mit geriebenem Parmesan bestreuen (19-20) und im vorgeheizten statischen Ofen bei 200° für 10 Minuten (oder im Umluftofen bei 180° für 5 Minuten) backen. Nach dem Backen die Körbchen 21 aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen,

in der Zwischenzeit die in Öl eingelegten getrockneten Tomaten abtropfen lassen, in Streifen schneiden 22. Über jedes Körbchen einen Esslöffel Sauce verteilen 23 und schließlich die in Öl eingelegten getrockneten Tomaten 24 und ein paar frische Thymianblätter darauflegen. Die gefüllten Toastkörbchen sind bereit zum Genießen.

Aufbewahrung

Bewahren Sie die gefüllten Toastkörbchen maximal einen Tag im Kühlschrank auf, die Sauce kann separat eingefroren werden.

Tipp

Alternativ zur Ricotta können Sie die Körbchen mit einem anderen weichen Käse wie Robiola oder Ziegenkäse füllen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.