Buchweizen-Piadina mit Hähnchenstreifen und Ofenchips

- Energie Kcal 873
- Kohlenhydrate g 72.9
- davon Zucker g 12.2
- REZEPT LESEN g 48.6
- Fette g 43
- davon gesättigte Fettsäuren g 12.57
- Ballaststoffe g 5.8
- Cholesterin mg 112
- Natrium mg 929
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 50 min
- Kochzeit: 40 min
- Portion: 4 Personen
- Anmerkungen + die Ruhezeit des Piadina-Teigs und die Marinierung des Huhns
PRÄSENTATION
Es gibt Rezepte, die dafür geschaffen sind, in Gesellschaft genossen zu werden, wie die Piadina, das italienische Streetfood par excellence, das sich auch in ein hervorragendes Hauptgericht verwandeln lässt, das Sie mit Freunden zu Hause genießen können! Wenn Sie sie überraschen wollen, ist dies das Rezept für Sie! Wir haben eine ungewöhnliche Version vorbereitet, die Sie auch wegen der Farbe überraschen wird, dank der Verwendung von Buchweizenmehl. Die Buchweizen-Piadina ist perfekt, um köstliche marinierte Hähnchenstreifen mit unwiderstehlichen Aromen und Gewürzen zu begleiten. Damit es ein wahres Hauptgericht ist, haben wir uns entschieden, als Beilage köstliche Ofenchips zu servieren, die mit Ketchup und einer erfrischenden Joghurtsauce genossen werden können. Mit jedem Bissen hat uns die Buchweizen-Piadina mit Hähnchenstreifen und Ofenchips mehr und mehr überzeugt, Sie müssen sie einfach ausprobieren: Ihre Freunde werden angenehm überrascht sein!
ZUTATEN
- Zutaten für 4 Piadine von 24 cm
- Weizenmehl Typ 00 125 g
- Buchweizenmehl 125 g
- Schmalz 63 g
- Wasser 50 g - (bei Raumtemperatur)
- Feines Salz 8 g
- Instanthefe für herzhafte Zubereitungen 3,8 g
- Honig 2 ½ g
- Zucker 7 ½ g
- Vollmilch 53 g - (bei Raumtemperatur)
- für das Huhn und die Marinade
- Hühnerbrust 600 g
- Natives Olivenöl extra 40 g
- Rosmarin 2 g
- Majoran 2 g
- Wilder Fenchel 2 g
- Geräucherte Paprika 2 g
- Chilipulver 2 g
- Oregano 2 g
- Brauner Zucker 2 g
- Feines Salz nach Bedarf
- für die Joghurtsauce
- Griechischer Joghurt 150 g
- Rettich 100 g
- Schnittlauch 2 g
- Feines Salz nach Bedarf
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
- für die Beilage
- Neue Kartoffeln 600 g
- Natives Olivenöl extra 30 g
- Rosmarin 2 g
- Feines Salz nach Bedarf
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
- für das Würzen der Kartoffeln
- Ketchup 100 g
Zubereitung

Um die Buchweizen-Piadina mit Hähnchenstreifen und Ofenchips zuzubereiten, müssen Sie als erstes das Hähnchen marinieren. Schneiden Sie also die Hähnchenbrust in Streifen 1, nachdem Sie die fettesten Teile und den zentralen Knochen entfernt haben, und legen Sie sie in eine Schüssel. Dann bereiten Sie die aromatische Mischung zu, indem Sie Rosmarin, Majoran, Oregano und Fenchel zusammen zerkleinern 2; in einem Mörser zerstoßen Sie stattdessen geräuchertes Paprikapulver, Chiliflocken, Oregano, Rohrzucker und schließlich Salz 3 (alternativ können Sie einen Mixer verwenden, um die Gewürzmischung zu Pulver zu verarbeiten).

Legen Sie die Hähnchenbruststreifen in eine flache, große Auflaufform und bestreuen Sie sie mit der aromatischen Mischung 4, dann mit der Gewürzmischung 5 und schließlich mit Olivenöl 6 einreiben und gut vermengen, um die Hähnchenbrust zu würzen.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie mindestens 4-5 Stunden im Kühlschrank marinieren 7. Dann beginnen Sie mit der Zubereitung der Buchweizen-Piadina: Sieben Sie das Mehl 00 in eine Schüssel und fügen Sie das Backpulver für salzige Zubereitungen hinzu 8, dann das Buchweizenmehl 9

vermengen Sie und geben Sie die trockenen Zutaten in die Schüssel einer Küchenmaschine, in die Sie auch das Schmalz geben werden (falls Sie es nicht bevorzugen, können Sie es durch die gleiche Menge an Pflanzenöl ersetzen) 10, fügen Sie den Honig hinzu 11 und schalten Sie die Maschine für 5 Minuten mit dem Flachrührer ein 12.

Wenn die Zutaten gut vermischt sind, stoppen Sie die Maschine und ersetzen den Flachrührer durch den Knethaken 13 und während die Küchenmaschine erneut arbeitet, fügen Sie den Zucker hinzu 14, dann gießen Sie die Milch bei Raumtemperatur hinzu 15,

fügen Sie auch das Wasser bei Raumtemperatur hinzu 16 und schließlich das Salz 17, lassen Sie die Maschine für einige Minuten laufen, bis der Teig fertig ist: Sie können die Küchenmaschine stoppen, sobald sich der Teig von den Wänden der Schüssel löst 18.

Nachdem Sie den Teig auf die Arbeitsfläche übertragen und in eine kugelförmige Form gebracht haben, legen Sie ihn in eine saubere Schüssel und lassen Sie ihn in einem Glasbehälter, abgedeckt mit Frischhaltefolie, etwa eine Stunde lang im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht ruhen 19. In der Zwischenzeit waschen Sie die kleinen Kartoffeln gründlich und schneiden sie in dünne Scheiben 20 und lassen sie 20 Minuten lang in kaltem Wasser, um die Stärke zu verlieren. Nach der angegebenen Zeit, lassen Sie sie abtropfen 21.

Nachdem Sie sie gut mit einem Küchentuch getrocknet haben, geben Sie sie in eine Schüssel und würzen sie mit gehacktem Rosmarin, extra nativem Olivenöl, Salz und Pfeffer 22 und mischen Sie alles gut. Legen Sie die Kartoffelchips auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und verteilen sie gut 23, backen Sie sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 200° für etwa 25 Minuten 24, sie sollten leicht geröstet sein.

In der Zwischenzeit nehmen Sie den Piadina-Teig und teilen ihn in 4 Kugeln, die Sie auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Rollen Sie einen etwa 2 mm dicken Kreis mit einem Nudelholz aus 25. Um eine präzise Form zu erhalten, verwenden Sie einen 24 cm großen Ausstecher 26 (Sie können die restlichen Reste neu kneten und eine halbe Stunde gehen lassen, um weitere Piadine zu erhalten). Erhitzen Sie eine Platte oder eine große Antihaftpfanne und wenn sie heiß ist, legen Sie die Piadine einzeln darauf und stechen sie mit den Zinken einer Gabel ein 27,

es dauert nur wenige Minuten, dann wenden Sie die Piadina und fahren mit dem Garen auf der anderen Seite fort 28. Dann gehen Sie zum Garen des marinierten Hähnchens über: Nehmen Sie es aus der Marinade und geben es in eine Antihaftpfanne 29 und lassen es bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten garen 30, dabei gelegentlich umrühren;

in der Zwischenzeit waschen und zerkleinern Sie den Radicchio und halten ihn bereit 31. In einer Schüssel bereiten Sie die Joghurtsauce zu, indem Sie den griechischen Joghurt mit gehacktem Schnittlauch, Salz und Pfeffer 32 vermengen. Gehen Sie zur Zusammensetzung der Piadine über: Sie können sie leicht erwärmen und auf die Hälfte jeder Piadina etwas Radicchio, Hühnchen und Joghurtsauce legen 33,

falten Sie dann die Piadina, um sie zu schließen 34 und bevor Sie sie auf den Tisch bringen, geben Sie zu jeder Portion etwas Ketchup in eine kleine Schüssel 35; zuletzt servieren Sie die Buchweizen-Piadina mit Hähnchenstreifen und heißen Ofenchips, zusammen mit den Kartoffelchips! 36