Apfeltäschchen mit Culatello

/5

PRÄSENTATION

Seid ihr unentschlossen zwischen süß und salzig? Manchmal muss man sich nicht entscheiden, man muss nur die Antwort in Rezepten wie diesem finden: Apfeltäschchen mit Culatello! Haben wir eure Neugier geweckt? Natürlich ist die Kombination nicht die gängigste und einige von euch werden skeptisch sein, aber vertrauen Sie uns: Das ist ein wirklich gelungenes Geschmacksduo! Die Füllung ist eine Delikatesse von unverwechselbarem Geschmack: Der Fuji-Apfel mit seinem festen und saftigen Fruchtfleisch wird mit Zucker und Haselnusskrokant gewürzt, bleibt auch nach dem Backen knusprig und geschmackvoll. Seine Süße passt perfekt zu der des Culatello, so weich und zart. Diese originelle Füllung wird in einen knusprigen Blätterteig eingewickelt: Nichts Anziehenderes für eine leckere und geschmackvolle Vorspeise. Der befriedigendste Moment ist, wenn man sie in den Ofen schiebt: Der berauschende Duft im ganzen Haus!

ZUTATEN
Zutaten für 8 Täschchen
Fuji-Äpfel 320 g
Blätterteig 460 g - rechteckig
Culatello 100 g - in dünne Scheiben
Brauner Zucker 50 g
Orangensaft 50 g
Gehackte Haselnüsse 50 g
Eier 1 - mittel zum Bestreichen

Zubereitung

Um das Apfel-Culatello-Täschchen vorzubereiten, beginnen Sie mit der Füllung. Nehmen Sie die Äpfel, schneiden Sie sie in zwei Hälften und schälen Sie sie 1. Entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie sie zuerst in Spalten und dann in Würfel 2. Nehmen Sie dann eine beschichtete Pfanne mit hohem Rand und geben Sie den Zucker hinein 3.

Dann pressen Sie den Saft einer Orange aus 4 und filtern ihn durch ein feines Sieb, wobei Sie den Saft in einer kleinen Schüssel auffangen 5. Gießen Sie ihn in die Pfanne 6. Erhitzen Sie die Zutaten einige Minuten bei niedriger Hitze und rühren Sie gut um, damit sich der Zucker auflöst.

Sobald der Zucker aufgelöst ist, fügen Sie die Äpfel hinzu 7 und lassen sie 15 Minuten bei sehr niedriger Hitze weich werden, während Sie weiter rühren 8. Der Apfel sollte am Ende des Kochvorgangs nicht vollständig zerfallen, sondern noch ausreichend weich bleiben. Wenn er fertig ist, geben Sie ihn in eine Schüssel, lassen ihn abkühlen und fügen dann den Haselnusskrokant hinzu 9.

Vermengen Sie die Zutaten gut 10 und stellen Sie sie beiseite. Dann widmen Sie sich dem Blätterteig: Nehmen Sie ihn und schneiden Sie mit einem Teigrädchen aus jedem rechteckigen Blätterteig vier Quadrate von 15 cm Seitenlänge aus 11. Legen Sie die Blätterteigquadrate mit Abstand aus und legen Sie einige Scheiben Culatello in die Mitte jedes Stücks 12.

Darauf legen Sie Apfelstücke 13, achten Sie darauf, nicht zu viel Apfelsaft hinzuzufügen, da dies den Teig zu sehr durchweichen könnte, was dazu führen würde, dass der Saft während des Backens austritt. Wiederholen Sie die Schritte für die anderen 7 Täschchen, bis die Zutaten aufgebraucht sind. Dann nehmen Sie ein Ei und schlagen es mit einer Gabel auf 14: Bestreichen Sie damit die Ränder des Blätterteigs, um das Schließen der Täschchen zu erleichtern 15.

Schließen Sie die Täschchen zur Hälfte 16 und bringen Sie alle Ränder zur Deckung. Versiegeln Sie sie mit den Zinken einer Gabel 17, um so das Austreten der Füllung beim Backen zu vermeiden. An diesem Punkt sind die Täschchen fertig: Legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und bestreichen Sie die Oberfläche mit dem restlichen verquirlten Ei 18. Backen Sie schließlich in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 220°C für etwa 12 Minuten (bei Verwendung eines Umluftofens bei 200°C für etwa 8 Minuten: Wir empfehlen jedoch, die Garzeit eines Täschchens zu testen, um die anderen besser einzuschätzen).

Nach dieser Zeit nehmen Sie sie heraus 19 und lassen sie auf einem Schneidebrett oder einer Servierplatte abkühlen 20. Genießen Sie Ihre Apfel-Culatello-Täschchen 21!

Aufbewahrung

Sie können Ihre Apfel-Culatello-Täschchen bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, in einem luftdichten Behälter.

Wir empfehlen nicht, sie nach dem Backen einzufrieren. Sie können jedoch die Täschchen vor dem Backen einfrieren, wenn Sie alle frischen und nicht aufgetauten Zutaten verwendet haben.

Tipp

Für diejenigen, die sich in der Küche mit dieser Zubereitung austoben möchten, schlagen wir viele leckere Varianten vor: Anstelle des Culatello könnten Sie einen süßen rohen Schinken verwenden, den Orangensaft durch Zitronensaft ersetzen und mit Zimt würzen. Wenn Sie möchten, können Sie dem Haselnusskrokant auch fein gehackte Walnüsse, Haselnüsse und/oder Mandeln hinzufügen. Also viel Raum für Fantasie in diesem Rezept!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.