Rotweinkuchen

- Energie Kcal 710
- Kohlenhydrate g 72.2
- davon Zucker g 48.1
- REZEPT LESEN g 9.9
- Fette g 41
- davon gesättigte Fettsäuren g 23.25
- Ballaststoffe g 2.6
- Cholesterin mg 197
- Natrium mg 79
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 15 min
- Kochzeit: 1 h 30 min
- Portion: 8
- Kosten: Gering
PRÄSENTATION
Der Rotweinkuchen ist ein weicher und duftender Kuchen, dessen besonderes Aroma durch den Zusatz von Zimt und Nelken entsteht; der Teig, dessen Geschmack an den intensiven und würzigen Glühwein erinnert, wird dann mit Kakao, Zartbitterschokolade und Rotwein angereichert, was ihm einen wirklich einzigartigen und umhüllenden Duft verleiht. In diesem köstlichen Rezept werden die warmen Aromen von Wein und Schokolade Sie bereits beim ersten Bissen erobern: Servieren Sie den Rotweinkuchen und entdecken Sie seine ganze Köstlichkeit!
ZUTATEN
- Zutaten für eine Springform von 22 cm
- Rotwein 150 ml
- Weizenmehl Typ 00 250 g
- Eier 4 - mittelgroß
- Butter 250 g - bei Zimmertemperatur
- Zucker 250 g
- Gemahlener Zimt 1 Teelöffel
- Gemahlene Nelken - 1/2 Teelöffel
- Bitterem Kakaopulver 20 g
- Zartbitterschokolade 150 g
- Chemisches Backpulver 16 g
- zum Dekorieren
- Flüssige Sahne 200 g
- Puderzucker 20 g
- Vanilleschote - Samen von 1/2 Schote
Zubereitung

Um den Rotweinkuchen zuzubereiten, schneiden Sie die Butter bei Zimmertemperatur in Würfel und geben Sie sie in eine Küchenmaschine mit Messern; fügen Sie den Zucker hinzu 1 und verarbeiten Sie alles, bis Sie eine Creme erhalten. Trennen Sie die Eigelbe von den Eiweißen (bewahren Sie die Eiweiße auf, da sie später verwendet werden) und geben Sie nach und nach die Eigelbe zur Mischung hinzu 2; mischen Sie sie gut, dann geben Sie Zimt und Nelkenpulver hinzu 3.

Fügen Sie auch das ungesüßte Kakaopulver hinzu 4 und dann den Rotwein 5. Rühren Sie, bis Sie eine gleichmäßige Creme erhalten, und geben Sie dann den Teig in eine Schüssel; fügen Sie das gesiebte Mehl, das mit dem Backpulver vermischt wurde, hinzu und mischen Sie gut mit einem Spatel, um Klumpenbildung zu vermeiden 6.

In einem Behälter schlagen Sie die beiseitegestellten Eiweiße mit einem elektrischen Mixer steif 7; wenn die Eiweiße geschlagen sind, fügen Sie sie mit einem Spatel vorsichtig in drei Schritten der Mischung hinzu 8, indem Sie von unten nach oben rühren, um zu verhindern, dass die Mischung zusammenfällt. Schneiden Sie anschließend die Zartbitterschokolade sehr fein mit einem Messer 9,

und geben Sie sie zu dem erhaltenen Teig hinzu 10. Fetten Sie eine Springform mit einem Durchmesser von 22 cm mit Backpapier auskleiden und gießen Sie die Mischung hinein 11, glätten Sie sie gut mit dem Spatel 12.

Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten statischen Ofen bei 150 °C für 90 Minuten (oder im Umluftofen bei 130 °C für 80 Minuten); um die Garzeit zu überprüfen, machen Sie den Zahnstocher-Test: Wenn er beim Einstechen trocken herauskommt, ist der Kuchen fertig; andernfalls verlängern Sie die Backzeit um einige Minuten. Wenn der Kuchen fertig ist 13, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn auf einem Gitter abkühlen 14. Kurz vor dem Servieren bereiten Sie die Dekorationen vor: Schneiden Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und entnehmen Sie die inneren Samen mit einem kleinen Messer. Gießen Sie die frische flüssige Sahne in eine kalte Schüssel und schlagen Sie sie zusammen mit dem Puderzucker mit einem elektrischen Mixer auf, wobei Sie darauf achten, kalte Quirle zu verwenden (Sie können die Schüssel und die Quirle einige Minuten vor Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren): Auf diese Weise gelingt es Ihnen, die Sahne leichter aufzuschlagen 15.

Fügen Sie die Vanillesamen hinzu und schlagen Sie weiter mit den Quirlen 16. Wenn die Sahne fertig ist, stellen Sie den inzwischen abgekühlten Rotweinkuchen auf eine Servierplatte oder eine Tortenplatte; dekorieren Sie ihn schließlich mit einer gezackten Spritztülle aus einem Spritzbeutel mit der vorbereiteten Sahne 17 und servieren Sie ihn schließlich 18. Für einen raffinierten letzten Schliff können Sie auch eine ganze Vanilleschote und ein paar Zimtstangen zur Dekoration hinzufügen.