Zweifarbiger Gugelhupf

- Energie Kcal 458
- Kohlenhydrate g 61.5
- davon Zucker g 28
- REZEPT LESEN g 9.4
- Fette g 19.4
- davon gesättigte Fettsäuren g 10.7
- Ballaststoffe g 1.5
- Cholesterin mg 151
- Natrium mg 209
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Vorbereitungszeit: 25 min
- Kochzeit: 50 min
- Portion: 8 Personen
- Kosten: Gering
PRÄSENTATION
Man sagt, dass der einfachste Weg, um das Herz zu erreichen, über den Magen führt... mit anderen Worten, etwas Besonderes für unsere Liebsten zu zaubern, gehört immer noch zu den süßesten und befriedigendsten Tätigkeiten! Heute bieten wir Ihnen eine Variante des traditionellen und zeitlosen Oma's Kuchen an, den zweifarbigen Gugelhupf. Ein Kuchen, der in seiner Einfachheit eine unwiderstehliche Köstlichkeit verbirgt: Vanille und Kakao verschmelzen zu einer Kombination mit großem Effekt! Stück für Stück werden Sie entdecken, wie sie sich im Teig dieses weichen und duftenden Gugelhupfs umarmen. Tauchen Sie ihn zum Frühstück in Milch, schneiden Sie ihn für eine süße Zwischenmahlzeit oder teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und Kollegen. Zusammen mit dem Schokoladen-Gugelhupf, dem einfachen und dem Kakao-Kokos wird er zu einem wahren Highlight!
Hier sind einige weitere Gugelhupfe, die Sie nicht verpassen sollten:
- Kakao-Gugelhupf
- Orangen-Gugelhupf
- Kakao-Gugelhupf mit Wasser
- Gugelhupf mit Kakao und Mandeln
- Zitronen-Gugelhupf
- Gugelhupf mit Schokotropfen
ZUTATEN
- Zutaten für eine 23 cm Durchmesser Form
- Zucker 200 g
- Weizenmehl Typ 00 300 g
- Butter 150 g - (bei Raumtemperatur)
- Vollmilch 170 g - (bei Raumtemperatur)
- Eier 4 - (mittel bei Raumtemperatur)
- Vanilleschote 1
- Feines Salz 1 Prise
- Backpulver 8 g
- Für den hellen Teig
- Weizenmehl Typ 00 50 g
- Für den dunklen Teig
- Bitterem Kakaopulver 10 g
- Zum Einfetten und Bemehlen der Form
- Butter nach Bedarf
- Weizenmehl Typ 00 nach Bedarf
Zubereitung

Um den zweifarbigen Gugelhupf zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung des Teigs: Geben Sie die zimmerwarme, in Stücke geschnittene Butter in die Rührmaschine 1, fügen Sie den Zucker 2 und eine Prise Salz hinzu 3.

Starten Sie die Rührmaschine und fügen Sie auch die Samen einer Vanilleschote hinzu 4. Während die Rührmaschine arbeitet, sieben Sie 300 g Mehl mit dem Backpulver 5 und stellen Sie sie kurz zur Seite. Brechen Sie die Eier, schlagen Sie sie mit einer Gabel auf und geben Sie sie nach und nach in die laufende Rührmaschine 6.

Jetzt können Sie die zuvor gesiebten Mehlmischungen, Löffel für Löffel, hinzufügen 7 und sobald sie vollständig vermischt sind, auch die zimmerwarme Milch in einem dünnen Strahl hinzugeben 8. Sobald Sie einen homogenen Teig erhalten haben, schalten Sie die Rührmaschine aus und teilen Sie den Teig in zwei Schüsseln: In die erste geben Sie 2/3 des Teigs, in die zweite Schüssel den Rest 9.

Nehmen Sie jetzt die Schüssel mit mehr Teig und fügen Sie weitere 50 g Mehl hinzu, indem Sie es durch ein Sieb streichen 10. Gut mischen 11, um das ganze Mehl einzubinden und stellen Sie es kurz zur Seite. Nehmen Sie dann die Schüssel mit dem anderen Teig und fügen Sie die 10 g Kakaopulver hinzu, indem Sie es ebenfalls durchsieben 12.

Gut mischen 13, bis der Kakao vollständig eingearbeitet ist 14. Buttern und mehlen Sie eine Gugelhupfform mit 23 cm Durchmesser und gießen Sie die Hälfte des hellen Teigs ein 15. Verteilen Sie den hellen Teig gleichmäßig, sodass die Form zu etwa einem Drittel gefüllt ist.

Gießen Sie nun vorsichtig den gesamten Kakaoteig in die Form 16 und schließen Sie mit dem restlichen hellen Teig ab 17. Nachdem Sie den gesamten Teig 18 eingefüllt haben, backen Sie den Gugelhupf im vorgeheizten Ofen bei 170° für 50 Minuten. Stellen Sie die Form auf die mittlere Schiene des Ofens, im statischen Modus. Führen Sie nach der Backzeit die Stäbchenprobe durch: Wenn das Stäbchen trocken und sauber herauskommt, ist der Gugelhupf perfekt durchgebacken.

Entnehmen Sie den Gugelhupf 19 und, wenn er abgekühlt ist, stürzen Sie ihn, indem Sie die Form auf ein Gitter umdrehen 20. Drehen Sie den Gugelhupf erneut auf eine Servierplatte, um sowohl den hellen als auch den dunklen Teig zu zeigen 21 und servieren Sie ihn anschließend: Ihr zweifarbiger Gugelhupf ist bereit, genossen zu werden!