Yakitori roll

/5

PRÄSENTATION

Liebhaber der asiatischen Küche kennen sicherlich sowohl die Yakitori-Spieße (wörtlich „gegrilltes Huhn“), ein beliebtes japanisches Streetfood, als auch das Reispapier, ein dünnes Blatt, mit dem zum Beispiel die vietnamesischen Frühlingsrollen zubereitet werden. Inspiriert von den intensiven und süß-sauren Aromen dieser Weltgegend, haben wir uns entschieden, Ihnen eine raffinierte Fusion-Vorspeise für Ihre ethnischen Menüs anzubieten: Yakitori-Rollen! Der orientalische Geschmack der Hähnchenmarinade trifft auf den westlichen von gegrillten Zwiebeln und Paprika, die selbst dem schüchternsten Brötchen Farbe und Geschmack verleihen können... eine robuste Mischung also, die im Kontrast zur Zartheit des Reispapiers steht, in das sie eingewickelt werden. Es ist nicht nötig, sie zu frittieren, da die Yakitori-Rollen so servierfertig sind – probieren Sie selbst und lassen Sie sich überzeugen!

Vervollständigen Sie Ihr Menü mit weiteren Spezialitäten der orientalischen Küche, wie dem berühmten Ramen oder der unverzichtbaren Tempura!

ZUTATEN

Zutaten für 8 Rollen
Reis Papier 8 Blätter
für das Hähnchen
Hühnerbrust 700 g
Sojasauce 40 g
Natives Olivenöl extra 20 g
Reisessig 2 Esslöffel
Limettenschale 1 - zum Reiben
Blütenhonig 1 Esslöffel
Tabasco® nach Bedarf
für das Gemüse
Rote Paprika 100 g
Gelbe Paprika 100 g
Gelbe Zwiebeln 100 g
Petersilie nach Bedarf
für die Begleitsoße
Mayonnaise 2 Esslöffel
Ketchup 2 Esslöffel
Tabasco® nach Bedarf

Zubereitung

Um die Yakitori-Rollen zuzubereiten, bereiten Sie zuerst das Hähnchen zu: Teilen Sie die Hähnchenbrust in zwei Hälften 1, entfernen Sie eventuelle Fett- und Knorpelreste und schneiden Sie sie in Würfel von maximal 2 cm Größe 2. Geben Sie das Hähnchen in eine Auflaufform und würzen Sie es mit Öl 3,

Sojasauce 4, Reisessig 5, Tabasco-Sauce 6,

Honig 7 und Limettenschale 8, mischen Sie alles gut und decken Sie es mit Frischhaltefolie 9 ab. Lassen Sie das Hähnchen mindestens eine Stunde oder besser über Nacht im Kühlschrank marinieren.

In der Zwischenzeit kümmern Sie sich um das Gemüse, reinigen und schneiden Sie die gelbe Paprika 10, die rote Paprika 11 und die Zwiebeln 12 dünn, am besten mit einem Mandoline-Hobel.

Nach der Marinierzeit nehmen Sie die Hähnchenwürfel und spießen Sie sie auf einen Holzspieß 13. Erhitzen Sie den Grill gut und grillen Sie sowohl die Fleischspieße als auch das Gemüse 14; wenn Sie keinen Grill mit zwei Fächern haben, empfehlen wir, zuerst das Gemüse und dann das Fleisch zu grillen. Grillen Sie die Spieße etwa 4-5 Minuten und drehen Sie sie häufig, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten 15. Sobald sie fertig sind, geben Sie die Spieße und das Gemüse in eine Auflaufform und decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab, damit sie weich bleiben.

Um die Begleitsauce zuzubereiten, geben Sie Ketchup, Mayonnaise 16 und Tabasco-Sauce 17 in eine kleine Schüssel, mischen Sie gut und füllen Sie die resultierende Sauce 18 in eine Küchenflasche, falls Sie eine haben.

Jetzt können Sie beginnen, die Rollen zusammenzusetzen: Rehydrieren Sie ein Reispapierblatt, indem Sie es für ein paar Sekunden in wenig Wasser bei Raumtemperatur eintauchen 19, dann legen Sie es auf die Arbeitsfläche. Legen Sie die gegrillten Hähnchenwürfel in die Mitte des Reispapierblatts 20, fügen Sie die Paprika mit den Zwiebeln 21 und einige Petersilienblätter hinzu.

Zum Schluss mit einem Faden Sauce würzen 22. Schließen Sie die seitlichen Enden zur Mitte hin und rollen Sie das Reispapierblatt so auf, dass die Füllung darin versiegelt wird 23, dann teilen Sie die Rolle in zwei Hälften. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang, um Ihre Yakitori-Rollen zu formen und servieren Sie sie sofort 24!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Yakitori-Rollen sofort nach der Zubereitung zu verzehren. Sie können nicht eingefroren werden.

Tipp

Sie können die Füllung der Rollen variieren, indem Sie Rindfleisch, Kalbfleisch oder Lamm verwenden. Alternativ zur Begleitsauce können Sie eine Joghurtsauce aus griechischem Joghurt und saurer Sahne zubereiten, vielleicht mit ein paar Tropfen Tabasco!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.