Wie man Sardellen (Anchovis) reinigt

/5

PRÄSENTATION

Die Sardelle, oder auch Anchovis, ist ein in italienischen Meeren weit verbreiteter Blaufisch. Dieser Fisch ist an seiner kleinen Größe und dem schlanken, typisch länglichen Körper zu erkennen, der sich durch eine bläuliche Farbe auf dem Rücken, silberne Flanken und einen weißlichen Bauch auszeichnet. Die Sardelle ist besonders geschätzt, da ihr schmackhaftes und vielseitiges Fleisch einen breiten Einsatz in der Küche ermöglicht: ob frittiert oder mariniert, leckere nach Pizzaiola-Art! Um bei jeder Zubereitung ein perfektes Ergebnis zu erzielen, muss man beim Kauf darauf achten: ein lebhaftes Auge, ein zarter Geruch und festes Fleisch sind Anzeichen für die Frische der Sardellen. Außerdem empfehlen wir dringend, bereits gefrorene Sardellen zu kaufen. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob sie tiefgefroren wurden, können Sie sie mindestens eine Woche bei -10° im Gefrierfach lagern, nachdem Sie sie gründlich gereinigt haben. In dieser Kochschule zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Sardellen optimal reinigen und aufbewahren können, um sie für all Ihre köstlichen Rezepte bereit zu haben!

ZUTATEN
Sardellen (Sardellen) 500 g

Wie man Sardellen (Anchovis) reinigt

Um Sardellen (Anchovis) in der Küche zu verwenden, müssen sie ausgenommen und gründlich gereinigt werden, bevor sie maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. Um die Sardellen (Anchovis) zu reinigen, ziehen Sie Einweghandschuhe aus Latex an. Nehmen Sie die Sardellen 1, stellen Sie ein Sieb in ein Waschbecken, um die Reinigung zu erleichtern. Entfernen Sie dann den Kopf, indem Sie ihn mit den Fingerspitzen auf Höhe der Kiemen greifen und mit leichtem Druck in Ihre Richtung ziehen 2. Bei diesem Vorgang sollten Sie auch versuchen, die Eingeweide des Fisches zu entfernen 3, da diese zusammen mit dem Kopf herauskommen.

Öffnen Sie die Sardelle vorsichtig wie ein Buch, indem Sie den Daumen entlang der Gräte vom Punkt, an dem Sie den Kopf entfernt haben, bis zur Hälfte des Körpers zur Schwanzflosse hin schieben 4. Nehmen Sie vorsichtig die mittlere Gräte vom Kopfteil aus und lösen Sie sie behutsam vom Fleisch 5. Gehen Sie bis zur Schwanzflosse, achten Sie darauf, sie nicht zu entfernen 6.

Spülen Sie jede entgrätete Sardelle gründlich unter einem Strahl kaltem Wasser ab 7. Legen Sie die Sardellen dann auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Tablett, um sie abtropfen zu lassen 8 (alternativ können Sie die Fische auch vorsichtig mit Küchenpapier oder einem sauberen Tuch abtupfen). Ihre Sardellen sind nun bereit. Falls das Rezept es erfordert, können Sie ihnen auch die Schwanzflosse entfernen, indem Sie sie vorsichtig mit den Händen abziehen 9.

Wenn Sie möchten, können Sie die entgräteten Sardellen in der Mitte teilen, um zwei Filets zu erhalten, indem Sie jede Sardelle von der Kopfseite aus spreizen und die beiden Hälften vorsichtig nach außen ziehen 10. Auch hier können Sie die Schwanzflosse je nach Rezept oder Vorlieben dranlassen oder entfernen 11. Falls der Fisch nicht zuvor tiefgefroren war oder zur korrekten Lagerung im Gefrierfach, legen Sie die Sardellen, ganz oder als Filet, auf ein Tablett, decken Sie es mit Klarsichtfolie ab 12 und frieren Sie sie bei einer Temperatur von mindestens -10° ein. Sobald sie fest sind, können Sie sie in einen Gefrierbeutel umfüllen und mindestens eine Woche lang gefroren aufbewahren 12. Danach sind sie bereit zur Verwendung.

Lagerung

Kaufen Sie korrekt tiefgefrorenen Fisch in Ihrer vertrauenswürdigen Fischhandlung.

Bewahren Sie die Sardellen nach dem gründlichen Ausnehmen und Reinigen für maximal 1 Tag im Kühlschrank, bedeckt mit Klarsichtfolie, auf.

Sie können sie, ebenfalls ausgenommen, mindestens 1 Woche einfrieren, bevor Sie sie in Ihren Zubereitungen verwenden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.