Pardulas

- Energie Kcal 172
- Kohlenhydrate g 23.3
- davon Zucker g 10.9
- REZEPT LESEN g 5.4
- Fette g 6.4
- davon gesättigte Fettsäuren g 3.45
- Ballaststoffe g 0.9
- Cholesterin mg 53
- Natrium mg 32
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 15 min
- Kochzeit: 40 min
- Makes: 16 Stücke
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Zeit, um den Ricotta gut abtropfen zu lassen (die ganze Nacht, wenn nötig)
PRÄSENTATION
Kleine Körbchen oder strahlende Sonnen? Wählt die Form, die ihr den Pardulas geben möchtet, den köstlichen Törtchen aus Sardinien. Im Norden der Insel auch bekannt als Casadinas, gehören die Pardulas de Arrescottu (wörtlich Ricotta-Küchlein) zu den traditionellen Osterdesserts. Eine geschickte Mischung aus wertvollen lokalen Zutaten erweckt diese Köstlichkeiten zum Leben und bewahrt die einfachen Aromen vergangener Zeiten, wie die typischen Seadas. Es gibt verschiedene Versionen, süß und herzhaft, gemeinsam haben sie die charakteristische neutrale Teighülle, die eine Füllung aus mit Safran gewürztem Schafsricotta umschließt. Die Pardulas bereichern seit jeher das Festtagstisch mit ihrer Süße und sind auch perfekt für den Osterausflug. Wir hoffen, dass euch unser Rezept mit Herz und Seele zurück ins wunderschöne Sardinien bringt.
ZUTATEN
- für die Füllung
- Schafricotta 500 g
- Zucker 100 g
- Grieß 60 g
- Eigelb 26 g - (ungefähr 2)
- Safran ¼ g - gemahlen
- Zitronenschale 1
- Orangenschale 1
- zum Garnieren
- Puderzucker nach Bedarf
Zubereitung

Um die Pardulas zuzubereiten, müsst ihr zuerst den Ricotta abtropfen lassen (die ganze Nacht wäre ideal oder einige Stunden vor der Verarbeitung). Für die Teigschalen: Gebt den Grieß und das Schmalz in eine Schüssel 1, arbeitet die Mischung, bis ihr einen krümeligen Teig erhaltet 2, dann fügt das Wasser hinzu 3,

und knetet weiter 4, bis ihr alles zusammengefügt habt 5. Wickelt euren Teigklumpen in Frischhaltefolie 6 und lasst ihn bei Raumtemperatur ruhen, während ihr die Füllung vorbereitet.

Bereitet die Füllung vor: Gebt den gut abgetropften und trockenen Ricotta in eine Schüssel 7, fügt den Zucker hinzu 8 und mischt mit einem Schneebesen, um ihn einzuarbeiten 9,

fügt dann die Eigelbe hinzu 10, den Grieß 11, das Safranpulver 12

und die Zitrusschale (13-14), wobei ihr darauf achten solltet, die weiße, bittere Schicht der Schale nicht abzureiben. Vermischt alles mit dem Schneebesen 15 und bewahrt es im Kühlschrank auf.

Nehmt den Teigklumpen und rollt ihn mit dem Nudelholz auf eine Dicke von 1 Millimeter aus, dann stecht mit einem runden Ausstecher Kreise mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern aus, wobei ihr darauf achten solltet, sie möglichst nahe beieinander auszustechen (17-18), so erhaltet ihr 16 Stück.

Gebt in die Mitte jedes Kreises einen gehäuften Esslöffel der Füllung 19 und schließt die Törtchen, indem ihr sie an den Enden mit den Fingerspitzen zusammenkneift (20-21),

rundherum, so dass eine Art von kleinen Körben mit 8 Spitzen entsteht 22. Wenn die Kreise zu trocken werden, bepinselt die Ränder mit etwas Wasser, um die Törtchen gut verschließen zu können. Legt die Pardulas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bepinselt die Oberfläche mit dem mit etwas Milch verquirlten Eigelb (23-24).

Backt sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 150° für etwa 40 Minuten. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen 25, abkühlen lassen und dann mit etwas Puderzucker bestreuen 26. Eure Pardulas sind bereit, um genossen zu werden 27.