Myrtenlikör

/5

PRÄSENTATION

Der Myrtenlikör ist in Sardinien ein Synonym für typischen traditionellen Likör.
In Restaurants bestellt man zum Ende der Mahlzeit einen Myrtenlikör, oder es wird einer angeboten, und in vielen Haushalten wird dieser Likör auch heute noch traditionell zubereitet.
Der einzigartige Geschmack und die Farbe des Myrtenlikörs stammen von den Früchten der Myrtenpflanze
(Myrtus communis), die blau-violette Beeren hervorbringt, die diesen Likör einzigartig machen.

Wenn Sie hausgemachte Liköre lieben, probieren Sie auch diese Varianten:

  • Pfefferminzlikör
  • Basilikumlikör
  • Granatapfellikör
  • Melonenlikör

Wenn Sie hingegen einen alkoholfreien Digestif suchen, ist der Canarino genau das Richtige für Sie.

ZUTATEN
Myrtenbeeren 600 g
Wasser 1 l
Zucker 600 g
Reiner Alkohol 1 l - bei 90°

Zubereitung

Legen Sie die Myrtenbeeren in ein luftdicht verschlossenes Gefäß, das groß genug ist, um sowohl die Beeren als auch den Alkohol zu fassen.
Bedecken Sie die Myrtenbeeren mit dem Alkohol und lassen Sie alles an einem dunklen und kühlen Ort für mindestens 40 Tage ruhen, wobei Sie das Gefäß von Zeit zu Zeit schütteln.
Nach dieser Zeit filtern Sie den Alkohol von den Myrtenbeeren und Rückständen ab und drücken Sie die Beeren vorsichtig mit einem Tuch oder einem Seihtuch aus, um alle Säfte und Essenzen, die sie absorbiert haben, zu extrahieren.
Bereiten Sie in der Zwischenzeit einen Sirup zu, indem Sie Wasser zum Kochen bringen und den Zucker darin auflösen; sobald der Sirup fertig ist, lassen Sie ihn abkühlen und mischen ihn dann mit dem aromatisierten Alkohol. Filtern Sie alles erneut, füllen Sie es in Flaschen ab und lassen Sie den so erhaltenen Likör für mindestens einen Monat, besser zwei, an einem kühlen Ort ruhen.

Tipp

Es ist möglich, die Mengen von Wasser und Zucker zu ändern, um den Myrtenlikör besser an Ihren Geschmack anzupassen. Beachten Sie, dass, wenn Sie 1 Liter Essenz (mit 90° Alkohol) haben, beim Hinzufügen von 1 Liter Sirup der Alkoholgehalt halbiert wird, sodass ein Likör mit etwa 45° Alkoholgehalt entsteht. Durch Erhöhung der Sirupmenge wird der Alkoholgehalt entsprechend verringert.
In einigen Gebieten Sardiniens wird der Myrtenlikör zubereitet, indem ein Teil oder der gesamte Zucker durch das entsprechende Gewicht an Honig (oft von der Erdbeerbaum) ersetzt wird.

Kuriosität

Die beste Zeit, um Myrtenlikör herzustellen, ist zweifellos im Winter, da die Myrtenbeeren geerntet werden müssen, wenn sie ihre unverwechselbare schwarze Farbe erreicht haben und noch nicht zu hart geworden sind; dies geschieht von November bis Januar, abhängig vom Klima und der Exposition der Myrtensträucher.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.