Marmorkuchen

/5

PRÄSENTATION

Es gibt Meisterwerke, die nicht nur der Kunst, der Literatur oder der Poesie vorbehalten sind. Oder besser, wir können alles, was ein Samen der Kreativität, eine Aura der Einzigartigkeit und die Fähigkeit hat, Emotionen zu wecken, als Kunst betrachten... in allen Sinnen! Heute bringen wir euch in die Küche, wo sich die Kunst in ihrer köstlichsten und genussvollsten Version entfaltet und sich manchmal mit anderen Ausdrucksformen menschlichen Einfallsreichtums vermischt, wie zum Beispiel beim marmorierten Kuchen, einer eleganten und raffinierten Version des klassischen Omas Gugelhupf! Ein Kuchen von göttlicher Güte, perfekt für das Frühstück oder den Nachmittagskaffee, unwiderstehlich durch seine Süße, Weichheit und unverwechselbar durch seine Adern, die an Marmor erinnern und ihn von der traditionellen Gugelhupf unterscheiden. Der Geist wandert zu den außergewöhnlichen Werken von Canova und Michelangelo, die es verstanden, den kalten und harten Marmor in weiches Material zu verwandeln und ihm Leben einzuhauchen! Nehmt also die Kunst und... gießt sie in eine Gugelhupfform: eure Hände tragen zur Vereinigung und Umarmung zwischen dem Kakao-Teig und dem weißen Teig des marmorierten Kuchens bei, in einem geschmackvollen Ergebnis, das euch bei jeder Scheibe überraschen wird!

Entdeckt auch unseren Kakaokuchen oder warum nicht in der Version mit Wasser und Kakao! Oder unseren zweifarbigen Kuchen oder den Zebrakuchen, garantiert ein Erfolg! Wenn du Leichtigkeit suchst, probiere stattdessen den Wasser Gugelhupf, weich und duftend.

ZUTATEN

Zutaten für den Basisteig (für eine Kranzform von 24 cm Durchmesser)
Butter 200 g - bei Raumtemperatur erweicht
Vanilleschote 1
Feines Salz 1 Prise
Backpulver 16 g
Weizenmehl Typ 00 455 g
Vollmilch 250 g - bei Raumtemperatur
Eier 5 - mittelgroß (bei Raumtemperatur)
Zucker 300 g
für den hellen Teig
Weizenmehl Typ 00 45 g
für den dunklen Teig
Bitterem Kakaopulver 30 g
Vollmilch 15 g
Zutaten zum Bestreuen
Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um den marmorierten Kuchen vorzubereiten, beginnen Sie damit, die weiche Butter in Stückchen zusammen mit dem Zucker in die Schüssel der Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz zu geben 1 (wenn Sie keine Küchenmaschine haben, können Sie denselben Vorgang durchführen, indem Sie die Zutaten in eine Schüssel geben und die elektrischen Rührgeräte verwenden). Fügen Sie die Prise Salz und die Samen einer Vanilleschote hinzu 2 und beginnen Sie zu schlagen 3, bis Sie eine weiße und schaumige Creme erhalten.

Trennen Sie die Eier (bei Raumtemperatur) in einer Schüssel, um Verunreinigungen zu überprüfen, und fügen Sie sie leicht geschlagen nach und nach in die Küchenmaschine hinzu, ohne das Schlagen zu unterbrechen 4, bis die Mischung homogen und klumpenfrei ist: das dauert etwa 5 Minuten. In einer separaten Schüssel 455 g Mehl 5 und das Backpulver 6 sieben und miteinander vermischen.

Fügen Sie dann die Mischung aus Mehl und Backpulver löffelweise in die Küchenmaschine hinzu 7, wobei Sie immer weiter schlagen und erst dann weiteren Mehl hinzufügen, wenn der vorherige Teig vollständig aufgenommen wurde. Schließlich 250 g Milch bei Raumtemperatur in einem kontinuierlichen Strahl einfließen lassen 8. Wenn auch diese aufgenommen ist, hören Sie auf zu schlagen 9

und teilen Sie die Mischung in gleiche Teile (ca. 745 g pro Stück), indem Sie sie in zwei Schüsseln geben 10. In einer Schüssel, in der der weiße Teig entsteht, 45 g restliches Mehl hinzugeben, immer gesiebt 11, und vorsichtig vermischen. In der anderen Schüssel, die dunkle Mischung wird, 30 g ungesüßtes Kakaopulver, gesiebt, hinzugeben 12

und die restlichen 15 g Milch bei Raumtemperatur 13. Mischen Sie auch diesen Teig vorsichtig. Jetzt, da Sie beide Teige in unterschiedlichen Farben haben 14, füllen Sie sie in 2 unterschiedliche Spritzbeutel 15.

Setzen Sie dann die 2 Spritzbeutel in einen dritten, größeren Spritzbeutel oder einen, der beide aufnehmen kann 16, führen Sie die 3 Spitzen zusammen und schneiden Sie sie mit einer Schere ab. Fetten und mehlen Sie eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 24 cm ein und verteilen Sie die zweifarbige Mischung (17-18) in konzentrischen und gezackten Kreisen.

Sobald der Teig aufgebraucht ist, um die Marmorierung zu erzielen, vermischen Sie den Teig, indem Sie mit einer Gabel einen Kreis 19 formen und backen Sie den Kuchen im vorgeheizten statischen Ofen bei 170° für 55-60 Minuten 20 (Sie können im Umluftofen bei 150° für etwa 45-50 Minuten backen, nach 30 Minuten Backzeit abdecken, wenn die Oberfläche zu dunkel wird), machen Sie den Zahnstocher-Test gegen Ende der Backzeit. Wenn der Kuchen zu dunkel wird, auch beim statischen Backen, decken Sie die Oberfläche mit Aluminiumfolie ab. Nehmen Sie schließlich Ihren marmorierten Kuchen aus dem Ofen, lassen Sie ihn abkühlen und stürzen Sie ihn auf ein Gitter 21. Sie können ihn nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen! Die Nachmittagsjause ist serviert!

Aufbewahrung

Der marmorierte Kuchen hält sich 3-4 Tage, abgedeckt unter einer Glasglocke.

Er kann eingefroren werden, vielleicht in Scheiben geschnitten, um sie bei Bedarf leicht aufzutauen und aufzuwärmen!

Tipp

Wenn Sie möchten, können Sie die Marmorierung auch ohne Spritzbeutel erzielen. Verteilen Sie die Mischung in beiden Farben fleckenweise in der Form und helfen Sie sich mit zwei Löffeln; dann ziehen Sie die Gabel spiralförmig von oben nach unten durch die beiden Mischungen: et voilà: bereit zum Backen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.