Malloreddus mit Venusmuscheln, Kirschtomaten und Thunfischrogen

- Laktosefrei
- Energie Kcal 310
- Kohlenhydrate g 33.9
- davon Zucker g 2.3
- REZEPT LESEN g 11.7
- Fette g 13.3
- davon gesättigte Fettsäuren g 1.95
- Ballaststoffe g 1.9
- Cholesterin mg 43
- Natrium mg 191
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 15 min
- Kochzeit: 15 min
- Portion: 4 Personen
- Kosten: Mittel
PRÄSENTATION
Einfacher Küchenvergleich: So wie die Trofie zu Ligurien gehören, so gehören die Malloreddus zu Sardinien. Diese kleinen geriffelten Gnocchetti sind nämlich ein Grundpfeiler der sardischen Küche. In dieser Version werden die Malloreddus durch eine klassische Begleitung mit dem Duft der Venusmuscheln original, die die Meeresbrise der szenischen Strände Sardiniens heraufbeschwören. Fügen Sie dann einige Kirschtomaten und einen Hauch von Thunfisch-Bottarga hinzu, und das Gericht ist fertig: ein raffiniertes erstes Gericht mit der ausgewogenen Mischung aus dem milden Geschmack der Muscheln und dem intensiven, leicht bitteren Nachgeschmack des Bottarga, ebenfalls eine Delikatesse mit intensivem Geschmack und bitterem Nachgeschmack dieser Region, bis hin zu dem Punkt, dass sie als "Kaviar des Mittelmeers" bezeichnet wird. Ein zartes und raffiniertes Gericht, diese Malloreddus mit Muscheln, Kirschtomaten und Bottarga sind perfekt, um den Appetit Ihrer Gäste zu wecken!
Für eine Fleischvariante probieren Sie die typischen Malloreddus alla campidanese.
- ZUTATEN
- Sardische Gnocchi 400 g
- Muscheln 1 kg
- Tomaten 400 g - Kirschtomate
- Weißwein 50 g
- Knoblauch 4 g
- Natives Olivenöl extra 40 g
- Thunfisch-Bottarga 10 g - gerieben
- Schalotte 20 g
Zubereitung

Um die Malloreddus mit Muscheln, Kirschtomaten und Thunfisch-Bottarga zuzubereiten, beginnen Sie mit der Reinigung der Muscheln. Klopfen Sie sie auf einem Schneidebrett, um eventuell vorhandenen Sand herauszubekommen (wenn Sand herauskommt, die Muschel verwerfen, ebenso wie solche mit gebrochenen Schalen) 1. Dann nehmen Sie ein Sieb, das auf einer Schüssel liegt, und spülen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser ab 2, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Fahren Sie mit dieser Prozedur fort, bis Sie keinen Sand mehr in der Schüssel sehen. Dann nehmen Sie eine beschichtete Pfanne mit breitem Rand, geben Sie etwas Öl hinein und lassen Sie zwei Knoblauchzehen darin anbraten 3.

Wenn der Knoblauch goldbraun ist, entfernen Sie ihn 4 und fügen Sie die Muscheln hinzu, und lassen Sie sie bei niedriger Hitze kochen. Decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab 5. Wenn sich die Muscheln zu öffnen beginnen, fügen Sie den Weißwein hinzu 6.

Wenn sie vollständig geöffnet sind und der Wein verdampft ist 7, nehmen Sie eine Schüssel, legen Sie ein Sieb darauf. Dann die Muscheln abseihen und die Kochflüssigkeit durch das Sieb filtern 8. Bewahren Sie einige Kellen der Kochflüssigkeit auf. Schneiden Sie die Muscheln aus der Schale und bewahren Sie sie in einer kleinen Schüssel auf. Lassen Sie einige ungeschälte Muscheln für die Dekoration beiseite 9. Legen Sie sie beiseite.

Nun bereiten Sie die Kirschtomaten vor. Waschen Sie sie und schneiden Sie sie in Viertel 10. Hacken Sie die Schalotte fein 11. Nehmen Sie eine beschichtete Pfanne, geben Sie einen Schuss Öl hinein und lassen Sie es anbraten, dann fügen Sie die Kirschtomaten hinzu 12. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer, achten Sie darauf, nicht zu viel zu verwenden, da die Muscheln schon recht salzig sind.

Lassen Sie die Kirschtomaten bei niedriger Hitze 3 Minuten köcheln und fügen Sie ein paar Esslöffel der Muschelkochflüssigkeit hinzu, damit sie Geschmack annehmen 13. Wenn die Muschelflüssigkeit verdampft ist, fügen Sie die geschälten Muscheln hinzu 14 und lassen Sie sie 1 Minute kochen, dabei gut umrühren. Nehmen Sie nun einen Topf, füllen Sie ihn mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Dann die sardinischen Gnocchetti hinzufügen 15 und kochen. Zwei Minuten bevor sie fertig sind, abseihen.

Geben Sie die Gnocchetti in die Pfanne mit den Kirschtomaten und den Muscheln und beenden Sie das Kochen, indem Sie die Zutaten gut vermischen, damit sie sich verbinden 16. Dann servieren Sie das Gericht, dekorieren Sie mit den restlichen ungeschälten Muscheln und reiben Sie den Thunfisch-Bottarga darüber 17. Ihre Malloreddus mit Muscheln, Kirschtomaten und Thunfisch-Bottarga sind bereit zum Genießen 18!