Kirschen in Sirup mit Portwein und Zimt

/5

PRÄSENTATION

Die Kirschen in Sirup mit Portwein und Zimt sind die aromatisierte Variante des traditionellen Rezepts für Kirschen in Sirup.
Für diese Zubereitung empfehlen wir die Verwendung von sogenannten "Duracine"- oder "Duroni"-Kirschen, die eine festere Konsistenz haben und sich besser zur Konservierung eignen.
Das Rezept sieht die Zubereitung eines Sirups aus Wasser, Zucker und Portwein vor, einem sehr aromatischen und süßen Likörwein aus Portugal. Zusätzlich wird Zimt in Stangen hinzugefügt, um den Geschmack der Kirschen zu bereichern.
Der Einsatz von Sirup ist eine hervorragende Methode, um Früchte natürlich zu konservieren. Neben der Erhaltung des Geschmacks der Kirschen bleibt auch die tiefrote Farbe lange erhalten.
Man muss dann mindestens einen Monat Geduld haben, bevor man diese köstlichen Kirschen genießen kann, aber es wird sich lohnen, und man hat den Vorteil, Kirschen auch außerhalb der Saison genießen zu können. Die Kirschen in Sirup mit Portwein und Zimt haben einen besonders intensiven Geschmack. Sobald sie fertig sind, können Sie sie für köstliche Desserts verwenden, eine Eisschale garnieren oder sie einfach pur genießen. Wenn Sie keinen Alkohol mögen, können Sie das traditionelle Rezept für Kirschen in Sirup zubereiten, das einen einfachen Sirup aus Wasser und Zucker vorsieht. Klicken Sie hier, um das Rezept im Detail zu sehen.

ZUTATEN
Zutaten für 3 Gläser à 250 ml
Kirschen 500 g
Hafen 200 ml
Zimtstangen 3 - klein
Wasser 300 ml
Zucker 100 g

Zubereitung

Um die Kirschen in Sirup mit Portwein und Zimt zuzubereiten, müssen Sie zuerst Glasgefäße für die Konserve besorgen und sie gemäß den Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit am Ende des Rezepts sterilisieren. Beginnen Sie damit, die Gläser sorgfältig unter fließendem Wasser zu waschen 1. Legen Sie ein sauberes Tuch in einen weiten Topf mit hohen Rändern und stellen Sie die Gläser hinein. Platzieren Sie dann ein oder mehrere Tücher um die Gläser, um Erschütterungen zu vermeiden 2. Füllen Sie den Topf mit Wasser, bis die Gläser bedeckt sind. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Gläser weitere 30 Minuten im Topf. Zehn Minuten bevor Sie die Gläser abgießen, tauchen Sie auch die Deckel ein, um sie zu sterilisieren. Schalten Sie nach der erforderlichen Zeit die Hitze aus und lassen Sie es abkühlen. Sobald das Wasser Raumtemperatur erreicht hat, nehmen Sie die Gläser aus dem Topf und lassen Sie sie auf einem Tuch abtropfen 3.

In einem Topf geben Sie Wasser, Zucker und Portwein und erhitzen es bei mittlerer Hitze, um den Zucker zu lösen 4: Es dauert etwa 5 Minuten. Sobald der Zucker sich gelöst hat, schalten Sie die Hitze aus und lassen Sie den entstandenen Sirup abkühlen. Beschäftigen Sie sich inzwischen mit den Kirschen, wählen Sie feste und reife aus, waschen Sie sie gut, ohne den Stiel zu entfernen, lassen Sie sie in einem Sieb abtropfen 5 und trocknen Sie sie dann gut mit einem Tuch. Legen Sie in jedes Glas eine Zimtstange 6.

Füllen Sie auch die Kirschen ein 7 und lassen Sie etwa 2 cm Platz zum Rand, wobei Sie versuchen sollten, möglichst wenig leere Räume zu lassen, ohne sie jedoch zu stark zu drücken. Jetzt fügen Sie den Portweinsirup hinzu 8, wobei Sie darauf achten, die Kirschen vollständig zu bedecken, aber 1 cm Raum vom Rand zu lassen 9. Mit den angegebenen Mengen erhalten Sie drei Gläser mit einer Kapazität von 250 ml.

Verschließen Sie die Gläser gut 10: Wenn Sie Gläser mit Schraubverschlüssen verwenden, ziehen Sie die Deckel gut fest, aber nicht zu fest 11. Nun können Sie mit dem Kochvorgang fortfahren: die Pasteurisierung, wie in den Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit am Ende des Rezepts angegeben. Wenn Sie Gläser mit Schraubverschlüssen verwenden, überprüfen Sie nach dem Abkühlen der Gläser, ob das Vakuum korrekt entstanden ist: Drücken Sie in die Mitte des Deckels, und wenn Sie nicht das typische "Klick-Klack" hören, ist das Vakuum entstanden 12. Wenn Sie Gläser mit Gummidichtungen verwenden, können Sie beim Verzehr der Kirschen den Vakuumtest machen, indem Sie an der vorgesehenen Lasche ziehen: Wenn beim Ziehen ein trockener Klang entsteht, bedeutet dies, dass der Inhalt korrekt vakuumversiegelt ist. Im Gegenteil, wenn die Dichtung beim Ziehen "schlaff" erscheint, bedeutet dies, dass kein korrektes Vakuum entstanden ist, und es ist besser, den Inhalt nicht zu essen.

Aufbewahrung

Die Kirschen in Sirup mit Portwein und Zimt halten sich 3 Monate, vorausgesetzt, das Vakuum ist korrekt entstanden, und die Gläser werden im Dunkeln an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt. Um sie zu beherbergen, besorgen Sie sich nicht zu große Gläser mit hermetischen Verschlüssen, idealerweise mit einer Kapazität von 250 ml, da Sie, wenn Sie eines öffnen, die Kirschen innerhalb von maximal 3-4 Tagen verbrauchen müssen, selbst wenn Sie sie im Kühlschrank aufbewahren. Es wird empfohlen, mindestens einen Monat zu warten, bevor Sie sie konsumieren.

Tipp

In diesem Fall ist der Alkohol nicht wirklich zu vermeiden: Wenn Ihnen der Portwein nicht gefällt, können Sie ihn durch einen anderen Likör wie Sherry oder Marsala ersetzen. Gutes Einlegen!

WICHTIG

Die häusliche Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. In einer häuslichen Umgebung ist es nicht möglich, die notwendigen Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, um die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel zu gewährleisten, die im Gegensatz dazu industrielle Verfahren bieten können, um gefährliche Kontaminationen zu verhindern. Es ist daher wichtig, die Lebensmittelsicherheitsrichtlinien genau zu befolgen, um die Risiken zu minimieren. Man sollte jedoch immer bedenken, dass man nie die gleiche Lebensmittelsicherheit erreichen kann wie bei professionell hergestellten Konserven und Marmeladen. Für eine korrekte Zubereitung der hausgemachten Konserven verweisen wir auf die Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.