Kartoffelbrötchen mit Bier

/5

PRÄSENTATION

Die Kartoffelbrötchen mit Bier sind eine leckere Variante der einfachen Brötchen aus dem Ofen, weiche runde Pizzascheiben gefüllt mit Oliven, Fenchelsamen und in dünne Scheiben geschnittenen Kartoffeln, die in Wasser mit Thymian und Lorbeer gekocht werden.
Das Geheimnis dieser Brötchen liegt im Teig, der mit gekochten Kartoffeln angereichert wird, die ihn sehr weich machen, und Bier, das die Hefe unterstützt.
Sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, rollen Sie ihn mit einem Nudelholz aus und stechen Sie mit einem runden Ausstecher viele kleine Scheiben aus, die noch eine Stunde lang gehen werden.
In der Zwischenzeit kochen Sie die Kartoffeln mit Thymianzweigen und Lorbeerblättern und verwenden Sie diese, um die Brötchen zu würzen.
Eine einfache und duftende Füllung: Die Kartoffelbrötchen mit Bier sind perfekt für einen Aperitif oder ein informelles Buffet mit Freunden!

Entdecken Sie auch unsere Kartoffelbrötchen in der Pfanne!

ZUTATEN

Zutaten für 13 Brötchen
Kartoffeln 130 g
Blondes Bier 100 ml
Weizenmehl Typ 00 150 g
Grieß 150 g
Wasser 100 ml - lauwarm
Natives Olivenöl extra 15 g
Feines Salz 8 g
Trockene Bierhefe 3 g
Zucker 1 Teelöffel
zum Würzen
Oliven 50 g - entkernt
Kartoffeln 100 g - klein
Fenchelsamen nach Bedarf
Thymian nach Bedarf
Lorbeer nach Bedarf

Zubereitung

Um die Kartoffelbrötchen mit Bier zuzubereiten, kochen Sie zuerst die Kartoffel in reichlich Wasser 1. Wenn sie schön weich ist, schälen Sie sie und zerdrücken Sie sie mit einem Kartoffelstampfer 2. In einer Schüssel mischen Sie das Hartweizenmehl und das Mehl Typ 00 3.

Fügen Sie das Salz und den Zucker hinzu (4-5), dann die zerdrückte Kartoffel 6.

Lösen Sie die Hefe in lauwarmem Wasser auf (alternativ können Sie 12 g frische Hefe verwenden) 7 und fügen Sie die Flüssigkeit zu den anderen Zutaten hinzu 8. Gießen Sie nun auch das Bier in einem dünnen Strahl hinzu 9 und

schließlich das Öl 10. Kneten Sie den Teig dann mit den Händen, indem Sie alle Zutaten mit den Händen aufnehmen 11, dann übertragen Sie den Teig auf ein Nudelbrett und kneten Sie weiter, bis ein glatter und fester Teig entsteht 12. Wenn Sie eine Küchenmaschine haben, können Sie zunächst mit dem Flachrührer bei mittlerer Geschwindigkeit kneten, um die Zutaten zu sammeln, und dann mit dem Knethaken für 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit.

Legen Sie den Teig in eine Schüssel und decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 13. Lassen Sie ihn 2 Stunden bei Raumtemperatur oder in einer warmen Umgebung aufgehen, bis der Teig sein Anfangsvolumen verdoppelt hat und schön aufgegangen ist 14. Rollen Sie auf einem gut bemehlten Nudelbrett eine Teigplatte aus, die etwa 1 cm dick ist 15 und

stechen Sie mit einem Ausstecher mit einem Durchmesser von 8,5 cm die Brötchen aus 16. Legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie sie weitere 1 Stunde gehen 17. Schneiden Sie in der Zwischenzeit die Oliven in Ringe 18 und

schneiden Sie die gut gewaschenen, aber nicht geschälten Kartoffeln in dünne Scheiben 19. Kochen Sie die Kartoffeln etwa 10 Minuten lang in reichlich gesalzenem Wasser, das mit Thymian und Lorbeer aromatisiert ist 20. Wenn die Kartoffeln schön weich sind, lassen Sie sie abtropfen 21.

Nach der letzten Stunde Gehzeit drücken Sie die Brötchen in der Mitte ein, um den Rand zu formen 22, bestreichen Sie sie mit Öl und legen Sie in die Mitte einige Olivenscheiben, die halbierten Kartoffeln und die Fenchelsamen 23. Backen Sie die Brötchen in einem bereits auf 200° vorgeheizten statischen Ofen für 15 Minuten (bei Umluft 180° für 12 Minuten), nehmen Sie sie aus dem Ofen 24 und servieren Sie Ihre Kartoffelbrötchen mit Bier!

Aufbewahrung

Genießen Sie die Kartoffelbrötchen mit Bier noch warm!
Wenn welche übrig bleiben, bewahren Sie sie einen Tag lang im Kühlschrank auf und erhitzen Sie sie im Ofen, bevor Sie sie servieren.
Eine Tiefkühlung wird nicht empfohlen.

Tipp

Wenn Sie einen aromatischeren Teig wünschen, hacken Sie Fenchelsamen und fügen Sie sie dem Teig hinzu, um ihn zu aromatisieren.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.