Kakaorolle mit Milchcreme

/5

PRÄSENTATION

Kakao und Milchcreme: eine köstliche und verlockende Kombination für einen perfekten Snack, der sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistert! In diesem Rezept präsentieren wir Ihnen eine weiche Rolle aus Biskuitteig mit Kakao, die eine weiche Füllung aus Milchcreme umhüllt, eine zarte Füllung, die besonders gut zum Verzieren von Torten und Desserts geeignet ist. Kleine Tropfen Zartbitterschokolade vervollständigen diese Delikatesse und geben der Kakaorolle den perfekten letzten Schliff, um sie unwiderstehlich zu machen! Wenn Sie ein Dessert auf den Tisch bringen und Ihre Gäste beeindrucken möchten, müssen Sie nur noch die Schürzen anlegen und in die Küche gehen! Es wird Ihnen so gut gefallen, dass Sie nicht widerstehen können, die Kakaorolle in allen Variationen zuzubereiten, auch in der Variante mit Schokolade und Pistazien!

ZUTATEN

Zutaten für den Kakaobiskuit
Eier 4 - (mittelgroß, bei Raumtemperatur)
Weizenmehl Typ 00 35 g
Zucker 80 g
Honig 10 g
Vanilleschote 1
Bitterem Kakaopulver 25 g
Puderzucker nach Bedarf
für die Milchcreme
Vollmilch 400 g
Flüssige Sahne 150 g
Vanilleschote 1
Honig 1 Teelöffel
Zucker 80 g
Maisstärke (Maizena) 40 g
für die Füllung
Zartbitterschokoladenstückchen 50 g

Zubereitung

Um die Kakaorolle mit Milchcreme zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung der letzten. Erhitzen Sie in einem Topf 300 g Milch und den Zucker 1. Schneiden Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und kratzen Sie die Samen mit einem kleinen Messer heraus; fügen Sie die Samen der Vanilleschote zur Milch hinzu 2 und lassen Sie sie bei sehr niedriger Hitze eindicken, wobei Sie gut mit dem Schneebesen rühren, um den Zucker aufzulösen. Sieben Sie in einer separaten Schüssel die Maisstärke 3;

gießen Sie die restliche Milch in die Schüssel, während Sie mit einem Schneebesen von Hand rühren: Auf diese Weise vermeiden Sie die Bildung von Klumpen in der Creme 4. Fügen Sie die kalte Milch (in der die Maisstärke aufgelöst ist) 5 und den Honig 6 in den Topf mit der Milch hinzu und rühren Sie mit dem Schneebesen bei sehr niedriger Hitze weiter, bis die Creme eingedickt ist.

Wenn die Creme dick und homogen ist, schalten Sie ab und gießen Sie sie in eine Schüssel 7: Decken Sie sie mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche ab, damit sich keine lästige Haut bildet 8, und lassen Sie sie bei Raumtemperatur und dann im Kühlschrank abkühlen. Bereiten Sie in der Zwischenzeit den Biskuitteig mit Kakao vor. Geben Sie in eine Rührschüssel mit Schneebesen die Eier bei Raumtemperatur und den Honig 9.

Schneiden Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und kratzen Sie die Samen mit einem kleinen Messer heraus 10. Fügen Sie sie den Eiern zusammen mit dem Zucker hinzu 11 und schlagen Sie die Mischung, bis sie hell und schaumig ist 12; halten Sie dann die Rührmaschine an und entfernen Sie den Schneebesen.

Sieben Sie das Kakaopulver in eine Schüssel 13 zusammen mit dem Mehl. Mischen Sie alles 14, dann fügen Sie die trockenen Zutaten nach und nach zur Eier-Zucker-Mischung hinzu 15;

rühren Sie, bis Sie einen glatten und homogenen Teig erhalten 16. Fetten Sie ein Backblech ein und legen Sie es mit einem Backpapier der Größe 38x30 cm aus; gießen Sie den Kakaoteig darauf 17, verteilen Sie ihn gleichmäßig und glätten Sie ihn vorsichtig mit einer Spachtel 18. Backen Sie ihn im vorgeheizten statischen Ofen bei 200° für 8-10 Minuten (oder bei 180° für 6-8 Minuten im Umluftofen): Die Backzeit des Biskuitteigs sollte kurz sein, damit er eher weich bleibt.

Nach der Backzeit nehmen Sie den Biskuitteig aus dem Ofen und legen ihn noch heiß auf die Arbeitsfläche: Bestäuben Sie die Oberfläche mit Puderzucker 19 und decken Sie ihn sofort mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche ab, damit er vollständig abkühlt 20: Auf diese Weise bleibt er weich und elastisch und reißt nicht, wenn Sie ihn rollen. Nehmen Sie in der Zwischenzeit die inzwischen kalte Milchcreme aus dem Kühlschrank 21: Sollten sich Klumpen gebildet haben, sieben Sie sie, um sie zu entfernen, dann beleben Sie sie, indem Sie sie mit einem elektrischen Mixer rühren.

Schlagen Sie in einer separaten Schüssel die gut gekühlte Sahne aus dem Kühlschrank 22. Fügen Sie die geschlagene Sahne zur Milchcreme hinzu 23 und mischen Sie die beiden Mischungen sehr vorsichtig von unten nach oben mit einer Spachtel 24. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, damit die Sahne in diesem Schritt nicht zusammenfällt.

Sie sollten eine glatte und homogene Creme erhalten 25. Wenn der Biskuitteig mit Kakao abgekühlt ist, entfernen Sie die Frischhaltefolie 26; verteilen Sie die Milchcreme gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, wobei Sie einen Teil übriglassen, den Sie für die Enddekorationen verwenden 27.

Vervollständigen Sie die Füllung, indem Sie die Zartbitterschokoladen-Tropfen auf die Creme verteilen 28, dann rollen Sie den Biskuitteig von der längeren Seite mit Hilfe des Backpapiers auf, um die Rolle zu formen 29.

Wickeln Sie sie in das Backpapier und die Frischhaltefolie ein, wobei die verschlossene Seite nach unten zeigt 31, und ziehen Sie die beiden Enden wie Bonbons fest, um alles zu verdichten; stellen Sie die Kakaorolle für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sie fest wird. Bevor Sie sie servieren, dekorieren Sie sie mit der zurückbehaltenen Milchcreme, indem Sie mit einer Spritztüte ohne Aufsatz eine dünne Zickzacklinie über die gesamte Oberfläche ziehen 32, und servieren Sie Ihre Kakaorolle mit Milchcreme 33, indem Sie sie in Scheiben schneiden.

Aufbewahrung

Bewahren Sie die Kakaorolle mit Milchcreme maximal zwei Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf. Es ist möglich, die Rolle einzufrieren und bei Bedarf im Kühlschrank aufzutauen.

Tipp

Um einen perfekten Farb- und Geschmackskontrast zu schaffen, servieren Sie Ihre Rolle mit köstlichen Beeren oder Erdbeeren!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.