Gefüllter Schweinelende

/5

PRÄSENTATION

Der gefüllte Schweinelende ist ein reichhaltiges und schmackhaftes Hauptgericht, bei dem der saftige und gut angebratene Braten eine köstliche Füllung aus zartem Gemüse und süßen, saftigen Äpfeln birgt. Dank der Karotten und Spargel wird ein oft als rein winterlich geltendes Gericht wie der Braten zu einer originellen und delikaten Frühlingsversion, die auch in den milderen Monaten und für leichtere Mittagessen geeignet ist. Der gefüllte Schweinelende ist zudem köstlich, wenn er frisch aus dem Ofen kommt, überrascht aber auch kalt geschnitten in dünnen Scheiben, die sich bequem sogar ans Meer oder ins Büro mitnehmen lassen, für ein Gourmet-Mittagessen!

Probieren Sie auch diese Rezepte mit Schweinelende:

  • Schweinelende in Milch
  • Schweinelendenscheiben mit Paprika
  • Schweinelende in Soße mit Zwiebeln und Chili
  • Schweinelende nach Beccafico-Art

ZUTATEN
Schweinelende 1 kg
Spargel 250 g
Granny-Smith-Äpfel 300 g
Karotten 150 g
Natives Olivenöl extra 35 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Wasser nach Bedarf - (zum Ablöschen)

Zubereitung

Um den gefüllten Schweinelende zuzubereiten, kümmern Sie sich zunächst um das Gemüse. Mit einem Sparschäler schälen Sie die äußere Schicht der Karotten ab 1 und schneiden dann mit demselben Werkzeug dünne Karottenstreifen 2. Schälen Sie auch die Spargelstangen, indem Sie die harte und holzige Teile entfernen 3.

Entfernen Sie das weiße Ende der Spargelstangen 4 und lassen Sie die gesäuberten Spargel ganz. Nehmen Sie sich dann den Apfel vor: Schneiden Sie die Hälfte in dünne Scheiben 5. Widmen Sie sich nun der Reinigung der Schweinelende: Entfernen Sie mit einem scharfen Messer das Fett und die äußeren Sehnen 6.

Führen Sie einen tiefen Schnitt entlang der vertikalen Linie in der Mitte der Lende durch 7. Machen Sie dann auf gleiche Weise zwei weitere Schnitte auf jeder Seite 8, sodass Sie fünf gleiche parallele Einschnitte erhalten. Füllen Sie jede Öffnung mit zwei Karottenstreifen und salzen Sie leicht 9.

Fahren Sie dann fort, indem Sie in eine Öffnung zwischen die Karotten Apfelscheiben legen 10 und in die andere einen ganzen Spargel (oder zwei, wenn sie sehr dünn sind) 11, bis alle fünf Einschnitte gefüllt sind. Binden Sie jetzt Ihre Lende, wickeln Sie zunächst die Schnur um die lange Seite und befestigen Sie sie 12.

Dann wickeln Sie die Schnur um die kurze Seite, ziehen Sie gut an, um dem Braten eine kompakte Form zu geben, und befestigen Sie sie erneut 13. Ölen Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne mit ausreichend großem Durchmesser mit einem Schuss Öl und legen Sie die Lende hinein 14. Braten Sie den Braten bei starker Hitze von allen Seiten 15.

Entfernen Sie ihn dann vom Herd und löschen Sie den Bratensatz mit etwas Wasser ab, etwa einem Glas 16, um eine Soße zu erhalten, mit der Sie das Fleisch übergießen. Ölen Sie eine rechteckige Form mit hohen Rändern mit einem Schuss Öl 17, legen Sie den angebratenen Braten hinein und salzen und pfeffern Sie ihn 18.

Gießen Sie die zurückbehaltene Bratensoße darüber 19, und kümmern Sie sich um die Beilage: Entfernen Sie das Kerngehäuse des restlichen Apfels und schneiden Sie ihn in große Würfel 20, dann schneiden Sie auch die restlichen Spargel in Stücke 21.

Fügen Sie in die Form um den Braten die Apfelwürfel und die geschnittenen Spargel hinzu 22, und decken Sie alles schließlich mit einem Blatt Aluminiumfolie ab 23. Backen Sie den gefüllten Schweinelende in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 200° für 50 Minuten (oder in einem Umluftofen bei 180° für etwa 40 Minuten). Ihr Gericht ist fertig! 24.

Aufbewahrung

Der gefüllte Schweinelende hält sich im Kühlschrank bedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter maximal 3 Tage. Sie können ihn einfrieren, wenn Sie frische Zutaten verwendet haben.

Tipp

Um sicherzustellen, dass Ihr Braten wirklich perfekt gegart ist, ist ein nützliches Werkzeug, auf das Sie sich verlassen können, das Küchenthermometer: Wenn der Braten fertig ist, sollte die ideale Innentemperatur zwischen 70° und 72° liegen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.