Gedämpfter Kabeljau mit grünen Oliven und Kirschtomaten

/5

PRÄSENTATION

Der gedämpfte Kabeljau mit grünen Oliven und Kirschtomaten ist ein gesundes und leichtes Hauptgericht.
In einem einzigen Gericht vereinen sich viel Geschmack und die gesunden Eigenschaften der mediterranen Diät: der Kabeljau ist ein sehr vielseitiges Lebensmittel, ein Fisch mit magerem Fleisch, reich an Phosphor und Kalium; die Kirschtomaten sind Antioxidantien, besitzen viel Vitamin C und die ganze Süße dieser Tomatensorte; die Oliven sind reich an Vitaminen und verleihen dem Kabeljau ein würziges Aroma.

Das Dämpfen ist zudem eine der gesündesten und leichtesten Zubereitungsarten im Vergleich zum traditionellen Braten in der Pfanne, da es die Eigenschaften der Lebensmittel intakt hält und die Zartheit des Fisches und den Geschmack der anderen Zutaten bewahrt.
Das Wasser, das für die Zubereitung verwendet wird, wird dann mit Zitronenschale und frischem Thymian aromatisiert, um Ihrem gedämpften Kabeljau mit grünen Oliven und Kirschtomaten eine noch duftendere und aromatischere Note zu verleihen!

Probieren Sie auch diese köstlichen Arten, Kabeljau zuzubereiten:

  • Kabeljaufilet in der Pfanne
  • Knuspriger Kabeljau in der Pfanne
  • Kabeljau in Tomatensauce

 

ZUTATEN
Kabeljau 600 g
Kirschtomaten 250 g
Grüne Oliven 200 g
Zitronenschale 1 - nicht bearbeitet
Thymian 8 Zweige
Schwarzer Pfefferkörner 5 g
Weißer Pfeffer nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf

Zubereitung

Um den gedämpften Kabeljau mit grünen Oliven und Kirschtomaten zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Reinigen des Fisches: Für dieses Rezept benötigen Sie 3 Kabeljaue mit einem Gewicht von jeweils etwa 200 g. Spülen Sie den Kabeljau unter fließendem Wasser ab und schuppen Sie ihn mit einem speziellen Schupper 1 (alternativ können Sie eine Messerklinge verwenden). Legen Sie ihn auf ein Schneidebrett und schneiden Sie mit einem kleinen Messer oder einer Schere den Bauch auf, beginnend am unteren Ende, und machen Sie einen nicht zu tiefen Schnitt bis zum Kopf, um die Eingeweide zu entfernen (2-3).

Spülen Sie dann das Innere des Fisches gründlich unter fließendem Wasser, um eventuelle Rückstände und Blut zu entfernen 4, legen Sie ihn dann erneut auf ein Schneidebrett und schneiden Sie mit der Schere die Rückenflossen 5, die seitlichen Flossen 6 und die Flossen am unteren Ende des Bauches ab.

Schneiden Sie nun den Kopf knapp unter den Kiemen und den Schwanz ab, um diese Teile zu entfernen (7-8), schneiden Sie dann den Körper des Kabeljaus in Stücke und legen Sie sie auf einen kleinen Teller 9.

Bereiten Sie dann den Dampfgarer für das Dämpfen vor: Füllen Sie ihn zur Hälfte mit Wasser und wenn es heiß ist, fügen Sie die Thymianzweige, die Schale der unbehandelten Zitrone und die Pfefferkörner hinzu (10-11). Sobald das Wasser kocht, legen Sie den Dämpfkorb darauf und wenn er heiß ist, fügen Sie die Kabeljau-Stücke hinzu 12 (wenn Sie keinen Dampfgarer haben, können Sie einen großen Topf und ein Aluminiumsieb verwenden).

Geben Sie in den Dampfkorb auch die zuvor gewaschenen Kirschtomaten 13 und die grünen Oliven 14. Würzen Sie nach Belieben mit Salz und weißem Pfefferpulver 15.

Decken Sie die Kabeljau-Stücke mit einem Deckel ab, um das Dämpfen zu fördern, und lassen Sie sie etwa 5-6 Minuten oder bis das Fleisch weiß und zart wird (16-17) dämpfen. Schalten Sie dann die Hitze aus und entfernen Sie vorsichtig den Dampfkorb, um Ihren Kabeljau mit Kirschtomaten und grünen Oliven heiß zu servieren 18!

MERKEN: Sie können dieses Rezept auch mit einem elektrischen Dampfgarer zubereiten

Aufbewahrung

Der gedämpfte Kabeljau kann nach dem Garen im Kühlschrank unter Frischhaltefolie maximal 1 Tag aufbewahrt werden.
Er kann eingefroren werden, wenn frischer Kabeljau verwendet wurde, und muss vor dem Verzehr am Abend zuvor im Kühlschrank aufgetaut werden.

Tipp

Ein toller Trick: Aromatisieren Sie das Wasser mit Knoblauch, Petersilie oder Minze, der klassische Trick, den man nicht sieht, aber schmeckt! Ansonsten wissen Sie, dass Sie den Kabeljau auch als Filets (ohne das Rückgrat) zubereiten können und dass die grünen Oliven durch andere Sorten wie zum Beispiel schwarze oder Gaeta-Oliven ersetzt werden können.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.