Diplomatentorte

/5

PRÄSENTATION

Die Diplomatentorte ist ein Stolz der italienischen Konditorei, wie andere Zubereitungen, die auf Biskuit basieren oder die Blätterteigkuchen!
Die Diplomatentorte besteht aus Schichten von Blätterteig und einer Schicht Biskuit, die mit Sirup getränkt wird, um sie noch weicher zu machen, das Ganze gefüllt mit der köstlichen Diplomatencreme, die aus der Verbindung von Konditorcreme und Chantilly-Creme entsteht.
Es ist nicht sicher bekannt, welche der beiden Zubereitungen zuerst entstanden ist und welche von beiden untrennbar mit der anderen verbunden ist: Einige berichten beispielsweise, dass die Torte so zusammengesetzt und gefüllt als Geschenk von einem Diplomaten des Herzogtums Parma an Francesco Sforza, den Herzog von Mailand, geschickt wurde.
Die Diplomatentorte kann sowohl in rechteckiger als auch in runder Form zubereitet werden und kann ganz oder bereits in kleine gleichmäßige Portionen geteilt auf den Tisch gebracht werden.
Im letzten Fall erhalten Sie Mini-Diplomaten, eine kleine Köstlichkeit, die immer auf den Tabletts der Mini-Gebäckstücke vorhanden ist.

ZUTATEN

Zutaten für den Boden
Blätterteig 230 g - rechteckig
Zucker 150 g
Weizenmehl Typ 00 75 g
Kartoffelstärke 75 g
Eier 5
Vanilleschote 1
Feines Salz 1 Prise
Puderzucker nach Bedarf - für den Teig
für die Diplomatencreme
Vollmilch 250 ml
Flüssige Sahne 180 ml
Zucker 75 g
Weizenmehl Typ 00 25 g
Puderzucker 20 g
Eigelb 3
Vanilleschote ½
für die Tränke und zum Bestäuben
Wasser 200 ml
Zucker 100 g
Rum 20 ml
Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um die Diplomatentorte zuzubereiten, beginnen Sie mit der Herstellung (auch am Vortag) des Biskuits (klicken Sie hier für das detaillierte Rezept): Trennen Sie das Eiweiß von den Eigelben und schlagen Sie letztere mit der Hälfte des Zuckers, um eine schaumige und aufgeblähte Masse von hellgelber Farbe zu erhalten. Schlagen Sie dann das Eiweiß glänzend, fügen Sie den restlichen Zucker hinzu und kombinieren Sie das geschlagene Eiweiß mit den geschlagenen Eigelben. Fügen Sie das Mehl, die Samen einer Vanilleschote und die Kartoffelstärke (alternativ können Sie Maisstärke verwenden) gesiebt hinzu, mischen Sie alles mit einem Holzlöffel, bis Sie eine homogene Masse erhalten. Fetten und bemehlen Sie eine rechteckige Form der Größe 26x20 cm (oder eine runde Form mit einem Durchmesser von 24 cm) und gießen Sie den Teig in die Form. Heizen Sie den statischen Ofen auf 180°C vor und backen Sie Ihren Biskuit für mindestens 35-40 Minuten, ohne den Ofen in der ersten halben Stunde des Backens zu öffnen, da sonst die Torte zusammenfallen kann (für Umluftofen 160°C für 30 Minuten). Nehmen Sie die Form aus dem Ofen und lassen Sie den Biskuit in der Form abkühlen, bevor Sie ihn herausnehmen. Sobald er kalt ist, schneiden Sie alle vier Ränder des Biskuits ab und versuchen, sie so gerade wie möglich zu machen (1-2). Entfernen Sie auch die äußere Kruste und schneiden Sie aus dem erhaltenen Rechteck eine Schicht von etwa 1,5/2 cm Dicke 3 und legen Sie sie beiseite.

Für die Diplomatencreme (hier das detaillierte Rezept) beginnen Sie mit der Konditorcreme: Erwärmen Sie die Milch in einem Topf mit der Hälfte einer Vanilleschote und ihren Samen; schlagen Sie in einer Schüssel mit dem Schneebesen das Eigelb und den Zucker, fügen Sie dann das Mehl hinzu (alternativ können Sie Maisstärke verwenden). Mit einer Zange entfernen Sie die Schote und gießen die erwärmte Milch in einem dünnen Faden in die Mischung, indem Sie mit dem Schneebesen vermengen. Stellen Sie die Mischung wieder auf den Herd und rühren Sie kontinuierlich, bis die Creme eindickt. Übertragen Sie die Konditorcreme in eine Schüssel und lassen Sie sie abkühlen, indem Sie sie mit einer Frischhaltefolie abdecken. Machen Sie mit der Chantilly-Creme weiter: Gießen Sie die gut gekühlte Sahne in die Schale einer Küchenmaschine mit Schneebesen oder verwenden Sie einen Handmixer und schlagen Sie sie; wenn die Sahne eine feste Konsistenz erreicht hat, fügen Sie den gesiebten Puderzucker hinzu und mischen Sie ihn mit der Sahne unter, indem Sie mit einem Spatel rühren 4. Wenn die Konditorcreme vollständig kalt ist, fügen Sie die Chantilly-Creme hinzu 5 und mischen Sie die beiden Cremes mit einem Schneebesen, bis Sie eine schaumige, glatte und homogene Masse erhalten 6.

Jetzt widmen Sie sich den Blätterteigschichten: Rollen Sie mit einem Nudelholz den bereits fertigen Blätterteig leicht aus 7 und schneiden Sie mit einem kleinen Messer zwei Rechtecke der Größe 23x18 cm aus 8. Die Maße des Blätterteigs sind ein paar cm kürzer als die des Biskuits, da der Blätterteig beim Backen dazu neigt, sich aufzublähen. Übertragen Sie die beiden Rechtecke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stechen Sie sie mit den Zinken einer Gabel ein 9.

Bestreuen Sie sie mit Puderzucker 10 und backen Sie sie im statischen Ofen bei 180°C für 12-13 Minuten (Umluftofen 160°C für 10 Minuten), bis ihre Oberfläche schön golden ist 11. Bereiten Sie nun den Sirup vor: Geben Sie Wasser und Zucker in einen Topf 12 und lassen Sie alles gut schmelzen;

wenn Sie einen dicken Sirup erhalten haben, nehmen Sie ihn vom Herd und fügen den Rum hinzu 13. Fügen Sie den Rum nur bei ausgeschaltetem Herd hinzu, sonst verdampft er. Sie können jetzt die Diplomatentorte zusammensetzen: Legen Sie eine der beiden Blätterteigschichten auf einen Servierteller 14 und bestreichen Sie sie mit Diplomatencreme, indem Sie sie mit einem Spatel verteilen 15 und darauf achten, einen halben cm Abstand vom Rand zu lassen.

Nehmen Sie nun die Biskuitschicht und legen Sie sie auf die Creme, um die zweite Schicht der Diplomatentorte zu bilden 16. Tränken Sie den Biskuit reichlich mit 2-3 Esslöffeln leicht erwärmtem Rum-Sirup 17 und bestreichen Sie ihn dann mit einer weiteren Schicht Diplomatencreme 18.

Vervollständigen Sie nun mit der letzten Blätterteigschicht 19 und Ihre Diplomatentorte ist fertig 20! Es fehlt der letzte Schliff: eine großzügige Prise Puderzucker 21 und die Diplomatentorte ist bereit zum Verspeisen! Servieren Sie sie ganz oder geschnitten in rechteckige oder quadratische Stücke!

Aufbewahrung

Bewahren Sie die Diplomatentorte im Kühlschrank abgedeckt mit Frischhaltefolie maximal 3 Tage auf.
Sie können die Diplomatentorte einfrieren und am Tag vor dem Verzehr im Kühlschrank auftauen.

Sie können auch den gebackenen Biskuit separat einfrieren, gut in Frischhaltefolie eingewickelt, den rohen Blätterteig und die Diplomatencreme.

Tipp

Was man mit übrig gebliebenem Biskuit machen kann, habe ich mich oft gefragt, bis ich auf die Idee kam: Dekorationen! Schneiden Sie ihn in kleine Würfel, bestreuen Sie sie mit Puderzucker und lassen Sie sie im Ofen ein paar Minuten goldbraun werden. Sobald sie kalt sind, verschließen Sie sie in einem Glas: Sie halten auch einen Monat. Alternativ können Sie sie zwischen den Schichten der Diplomatentorte einfügen, für einen wirklich knusprigen Effekt!

Wenn Ihnen Rum nicht gefällt, können Sie ihn durch einen Likör Ihrer Wahl ersetzen (zum Beispiel Limoncello). Wenn Sie den Alkohol aus Ihrer Zubereitung vollständig entfernen möchten, können Sie nur das Aroma verwenden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.