Brandteigkrapfen mit Creme

/5

PRÄSENTATION

Die Brandteigkrapfen mit Creme sind die köstlichsten Gebäckstücke, die es gibt: Niemand kann diesen kleinen Häppchen aus Choux-Teig gefüllt mit Vanillecreme und mit Puderzucker dekoriert widerstehen! Die Brandteigkrapfen sind ein klassisches Gebäck der internationalen Patisserie: Sie lassen sich in viele Varianten abwandeln, und auch Sie können das Rezept nach Ihrem Geschmack und Ihrer Fantasie neu erfinden!
Ideal, um Groß und Klein zu erfreuen, dürfen Brandteigkrapfen auf einem gemischten und abwechslungsreichen Tablett von Mignon-Gebäck nicht fehlen. Sie werden in einem Bissen verschlungen, sie sind eine Explosion des Genusses dank der reichen Füllung, die Sie klassisch mit Vanillecreme zubereiten können, wie wir es getan haben, oder mit Kardamom für ein ungewöhnliches Geschmackserlebnis oder mit Zitrusfrüchten!

ZUTATEN

Zutaten für 20 Brandteigkrapfen
Eier 105 g
Weizenmehl Typ 00 65 g
Butter 50 g
Wasser 100 g
Zucker 1 Teelöffel
Feines Salz 1 Prise
für die Vanillecreme
Vollmilch 250 g
Zucker 75 g
Weizenmehl Typ 00 25 g
Eigelb 3
Vanilleschote ½
zum Dekorieren
Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um die Brandteigkrapfen mit Creme vorzubereiten, beginnen Sie genau mit dieser. Zuerst erhitzen Sie die Milch in einem Topf. In der Zwischenzeit geben Sie die Eigelbe, den Zucker und die Vanillesamen in eine Schüssel 1. Schlagen Sie alles mit einem Schneebesen und fügen Sie auch das Mehl hinzu 3

und arbeiten Sie mit einem Schneebesen, bis Sie eine glatte und klumpenfreie Masse erhalten 4. Wenn die Milch fast den Siedepunkt erreicht hat, gießen Sie sie in die Schüssel 5 und vermengen Sie alles mit einem Schneebesen 6.

Geben Sie alles zurück in den Topf und stellen Sie ihn auf den Herd. Rühren Sie weiterhin mit einem Spatel 7, bis die Creme eingedickt ist 8. Geben Sie sie dann in eine Schüssel, decken Sie diese mit Frischhaltefolie ab 9 und lassen Sie sie vollständig abkühlen.

In der Zwischenzeit bereiten Sie den Choux-Teig vor. Geben Sie die Butter in Würfeln 10 und das Wasser 11 in einen Topf. Fügen Sie auch den Zucker und das Salz hinzu. Stellen Sie den Topf auf den Herd und rühren Sie mit einem Schneebesen. Sobald die Masse zum Kochen kommt 12

streuen Sie das gesiebte Mehl ein 13 und rühren Sie schnell mit einem Holzlöffel. Wenn sich die Masse vollständig vom Topfboden löst und eine weiße Schicht am Boden bildet 14, nehmen Sie sie vom Herd und geben Sie sie in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Flachrührer 15. Alternativ können Sie diesen Schritt auch in einer Schüssel mit einem Holzlöffel ausführen. Lassen Sie die Maschine ein paar Minuten laufen, damit die Masse etwas abkühlt.

Wenn kein Dampf mehr austritt, können Sie die Eier nacheinander hinzufügen 16, wobei Sie darauf achten, das nächste erst dann hinzuzufügen, wenn das vorherige vollständig aufgenommen wurde. Sie sollten eine glatte und homogene Masse erhalten 17. Geben Sie nun den Choux-Teig in einen Spritzbeutel mit großer glatter Tülle; formen Sie kleine Teighäufchen, so groß wie eine Walnuss, auf ein mit Backpapier belegtes Blech 18.

Mit einem leicht feuchten Finger oder einem Teelöffel drücken Sie die Spitze der Brandteigkrapfen herunter 19 20. Backen Sie die Brandteigkrapfen im vorgeheizten statischen Ofen für 15 Minuten bei 220°C, ohne den Ofen während des Backens zu öffnen. Nach den ersten 15 Minuten reduzieren Sie die Temperatur auf 190°C und backen Sie den Choux-Teig für weitere 10 Minuten. Schalten Sie dann den Ofen aus und lassen Sie die Brandteigkrapfen weitere 10-15 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen (klemmen Sie einen Holzlöffel zwischen Tür und Ofen); dies dient dazu, das Innere gut zu trocknen, dann nehmen Sie sie aus dem Ofen 21.

Holen Sie die Creme aus dem Kühlschrank und schlagen Sie sie mit einem Schneebesen, bis sie glatt ist 22. Geben Sie die Creme in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle und verwenden Sie ihn, um die Brandteigkrapfen zu füllen 23. Nachdem Sie alle gefüllt haben, bestäuben Sie die Oberfläche mit Puderzucker und servieren Sie Ihre Brandteigkrapfen 24.

Aufbewahrung

Bewahren Sie die Brandteigkrapfen mit Creme im Kühlschrank auf und verzehren Sie sie innerhalb von 3 Tagen. Die gebackenen Brandteigkrapfen können in einer Blechdose, am besten mit Löchern, für 1 Woche aufbewahrt oder eingefroren werden.

Tipp

Sie können den Choux-Teig mit etwas geriebener Zitronenschale oder einer Prise Zimt aromatisieren!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.