PRÄSENTATION

Der schönste Moment nach einem Tag auf den Skipisten ist es, in eine Berghütte zu flüchten, um Hände und Geist mit einem heißen Getränk zu wärmen! Hier können Sie zwischen einer Tasse Heiße Schokolade, einem Glas Glühwein oder einem klassischen Bombardino wählen, dem berühmten Berglikör auf Basis von Eierlikör und Schlagsahne. Charakterisiert durch einen hohen Alkoholgehalt und strikt heiß serviert, ist er eine wahre „Bombe“ gegen die Kälte! Da es verschiedene Versionen des Bombardino gibt, darunter die Bombardino mit Limoncello, bieten wir Ihnen eine sehr einfache an, die Sie zu Hause zubereiten können... Ein bisschen Eierlikörcreme (Vov) und Brandy, und schon wird es Winter!

ZUTATEN
Zutaten für 4 Gläser mit einem Fassungsvermögen von 80 ml
Vov 240 g
Brandy 80 g
Flüssige Sahne 200 g - kalt
Zucker 20 g

Zubereitung

Um den Bombardino zuzubereiten, schlagen Sie zuerst die Schlagsahne: Gießen Sie die kalte Sahne in eine Schüssel 1 und beginnen Sie mit dem elektrischen Mixer zu schlagen, während Sie nach und nach den Zucker hinzugeben 2, bis Sie eine feste und stabile Konsistenz erreichen 3. Geben Sie die Schlagsahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle.

Gießen Sie nun den Vov in einen kleinen Topf 4 und erhitzen Sie ihn bei schwacher Hitze für 5 Minuten, fügen Sie dann den Brandy hinzu 5 und schalten Sie die Hitze aus, während Sie die Pfanne leicht drehen, um zu mischen 6.

Füllen Sie die Gläser zu etwa zwei Dritteln mit dem Likör 7, fügen Sie dann die Schlagsahne hinzu 8. Ihr Bombardino ist bereit zum Genießen 9!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, den Bombardino sofort zu konsumieren.

Tipp

Wenn Sie möchten, können Sie den Bombardino mit einer Prise ungesüßtem Kakaopulver garnieren! Anstelle von Brandy können auch Whisky oder Rum verwendet werden.

Kuriosität

Angeblich wurde der Bombardino in Livigno von einem Jungen aus Genua erfunden, der die kalten Temperaturen der Berge schlecht ertrug. Der Name soll von dem Kommentar der ersten Person stammen, die ihn probierte und ausrief „Mensch! Das ist eine Bombe“.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.