Blätterteigrollen mit Vanillecreme

/5

PRÄSENTATION

Die Blätterteigrollen mit Vanillecreme sind klassische Süßigkeiten der italienischen Konditorei, unverzichtbar in einer gut sortierten Auswahl an kleinen Törtchen, für ein Geburtstagsbuffet und viele andere Anlässe! Unter den Köstlichkeiten aus dem Schaufenster sind sie die beliebtesten wegen ihres köstlichen spiralförmig gewickelten Blätterteigs, reichlich gefüllt mit zarter und köstlicher Vanillecreme. Ein wahres Geschmackserlebnis beim ersten Bissen, eine zeitlose Versuchung, die gegen keine Mode ankommt und die Sie heute mit unserem einfachen Rezept, das fertigen Blätterteig vorsieht, selbst zubereiten können. Die Vanillecreme hingegen wird einfach zu Hause gemacht. Diese köstlichen Blätterteigrollen zuzubereiten ist wirklich einfach und Sie können von dieser Grundzubereitung auch Inspiration für herzhafte Varianten wie die mit Ziegenfrischkäse und Speck oder die Frühlingskegel mit Gemüse als leckere Vorspeise nehmen.

Bereichern Sie Ihr Buffet mit weiteren hausgemachten Kleintörtchen:

  • Obsttörtchen
  • Brandteigkrapfen mit Creme
  • Eclair
  • Cinesini mit Creme
  • Blätterteigfächer

ZUTATEN

Blätterteig 460 g - (2 rechteckige Rollen)
Puderzucker nach Bedarf
für die Vanillecreme
Vollmilch 500 g
Eigelb 75 g - (ca. 5)
Vanilleextrakt 1 Teelöffel
Zucker 120 g
Maisstärke (Maizena) 40 g
Zum Garnieren
Haselnussmehl nach Bedarf

Zubereitung

Um die Blätterteigrollen mit Vanillecreme zuzubereiten, beginnen Sie mit letzterer: Erhitzen Sie die Milch in einem Topf, bis kurz vor dem Siedepunkt. In einem anderen Topf vermischen Sie die Eigelbe mit dem Zucker mit einem Spatel, bis Sie eine homogene Mischung erhalten. Fügen Sie die Maisstärke hinzu und mischen Sie, bis sie vollständig eingearbeitet ist.

Aromatisieren Sie mit Vanilleextrakt 4. Gießen Sie nun wenig heiße Milch in die Mischung aus Eigelben, Zucker und Stärke, um sie zu temperieren, und rühren Sie um 5. Dann den restlichen Milch hinzufügen, umrühren und auf niedrige Hitze zurückstellen 6. Zum Kochen bringen, dabei oft umrühren 6.

Einmal aufgekocht, vom Herd nehmen 7, die Creme in eine flache und breite Auflaufform gießen, sofort mit Frischhaltefolie bedecken 8, zuerst außerhalb des Kühlschranks abkühlen lassen und dann mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Kümmern Sie sich um die Blätterteigrollen: Nehmen Sie den Blätterteig, rollen Sie ihn aus und schneiden Sie 1 cm breite Streifen 9. Sie sollten 32 Rollen erhalten.

Wickeln Sie die Streifen um die speziellen Backzylinder, die einen Durchmesser von 1 cm haben 10. Drücken Sie den Teig gut an und versiegeln Sie die Enden mit leichtem Druck. Bestäuben Sie die Oberfläche mit Puderzucker 11. Backen Sie die Blätterteigrollen im vorgeheizten statischen Ofen bei 200 °C für 15 Minuten. Dann wechseln Sie zur Grillfunktion für weitere 3-5 Minuten oder bis sie goldbraun sind 12.

Einmal gebacken, die Blätterteigrollen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, dann den Zylinder entfernen und auf einem Tablett ablegen 13. Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel ohne Tülle umfüllen 14 und das Innere der Backwaren füllen 15.

Sobald alle Backwaren gefüllt sind 16, die Enden mit Haselnussmehl bestreuen 17. Die Blätterteigrollen mit Vanillecreme sind bereit zum Servieren 18.

Aufbewahrung

Bewahren Sie die Blätterteigrollen mit Vanillecreme etwa 2 Tage im Kühlschrank auf, obwohl sie, sobald sie gefüllt sind, dazu neigen, die Feuchtigkeit der Creme aufzunehmen und allmählich ihre Knusprigkeit und Knackigkeit zu verlieren. Sie können die gebackenen, aber nicht gefüllten Rollen 4-5 Tage in einer Blechdose aufbewahren und sie dann bei Bedarf füllen: So bleiben die Rollen so knackig wie frisch zubereitet!

Tipp

Um die Blätterteigrollen leichter zu entnehmen, drücken Sie leicht auf den Zylinder.

Für einen intensiveren Geschmack fügen Sie der Vanillecreme Zitronen- und Orangenschale hinzu.

Es ist möglich, das Ende der Blätterteigrolle auch mit Mandel- oder Pistazienkrokant zu verschließen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.