Bavette mit Sardellen und Fenchel-Pesto

/5

PRÄSENTATION

In der Küche, wie im Leben, besteht die Gefahr, immer in dieselben Gewohnheiten zu verfallen und häufig auf die üblichen Zutaten zurückzugreifen, die wir am besten kennen. Nehmen wir zum Beispiel Kräuter: Basilikum oder Petersilie sind eine sichere Wahl und wir würden sie überall hinzufügen, aber habt ihr jemals gewagt, etwas... Wilderes zu probieren? Die Bavette mit Sardellen im Fenchel-Pesto werden eure kulinarische Routine aufrütteln und den Geschmackssinn und den Geruchssinn mit ungewöhnlichen Aromen und Düften stimulieren! Ein cremiges wilder Fenchel-Pesto, ein knuspriges Crumble mit Pistazien und die Würze der zuletzt hinzugefügten Sardellen ergeben ein intensives und einhüllendes erstes Gericht: alles abgerundet durch eine lange Pastaform wie Bavette, die alle Zutaten untrennbar miteinander verbindet. Wenn wir euch neugierig gemacht haben, zögert nicht, euer kulinarisches Repertoire mit einem einfachen und attraktiven Rezept wie den Bavette mit Sardellen im Fenchel-Pesto zu erweitern... denn in der Küche wie im Leben, das weiß man, können sich Geschmäcker ändern und es lohnt sich immer, zu kosten!

Entdeckt auch die Spaghetti mit Sardellenessenz und Kirschtomaten, mit einem originellen und verführerischen Geschmack!

ZUTATEN

Linguine 320 g
Sardellen (Sardellen) 120 g - schon gereinigt
rote Zwiebeln 100 g
Frische Chili 30 g - rote lange
Knoblauch 1 Zehe
Natives Olivenöl extra 10 g
für das Fenchel-Pesto
Wilder Fenchel 50 g
Geschälte Mandeln 30 g
Parmigiano Reggiano DOP 40 g - zum Reiben
Natives Olivenöl extra 100 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
für das Crumble
Hausgemachtes Brot 60 g - Krume
Gesalzene geröstete Pistazien 20 g
Natives Olivenöl extra 10

Zubereitung

Um die Bavette mit Sardellen im Fenchel-Pesto zuzubereiten, stellt einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen für die Pasta auf und kümmert euch um den knusprigen Teil: Nehmt das frische Brot (oder höchstens einen Tag alt), entfernt die Kruste und schneidet es in Würfel 1. Gebt das Brot in einen Mixer, fügt die Pistazien hinzu 2, gießt das Olivenöl ein 3

und mixt kurz, um grobe Brösel zu erhalten 4. Erhitzt eine Pfanne bei hoher Hitze, gebt die Brot- und Pistazienbrösel hinzu 5 und röstet sie für ein paar Minuten, wobei ihr häufig umrührt, um ein Anbrennen zu vermeiden 6. Sobald sie geröstet sind, stellt sie vorübergehend beiseite.

Nun geht es an die Zubereitung des Fenchel-Pestos: Wascht und tupft den Fenchel trocken, nehmt dann den Mixer (es kann derselbe wie zuvor sein, ohne dass er gereinigt werden muss) und fügt den Fenchel hinzu, wobei ihr darauf achtet, die härteren Stiele zu entfernen 7; fügt die Mandeln hinzu 8, den geriebenen Parmesankäse, das Olivenöl 9, das Salz und den Pfeffer

und mixt bis eine recht einheitliche Konsistenz erreicht ist 10, dann gebt sie in eine kleine Schüssel und stellt sie vorübergehend beiseite. Jetzt könnt ihr euch um die anderen Zutaten kümmern, die für die Soße benötigt werden: Nehmt die Frühlingszwiebel, entfernt die Basis und die äußere Schicht 11, dann schneidet sie längs in Streifen, sodass sie an die Form der Bavette erinnern 12: Ihr benötigt etwa 60 g gesäuberte Frühlingszwiebel.

Schält die Knoblauchzehe und schneidet sie in Scheibchen 13, dann wascht die Chilischote, entfernt die obere Spitze und schneidet sie in Ringe 14. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Wasser kochen, also gebt die Bavette hinzu 15 und kocht sie nach den Anweisungen auf der Packung.

Währenddessen erhitzt das Olivenöl in einer Pfanne, fügt den Knoblauch, die Chilischote 16 und die Frühlingszwiebel hinzu 17 und bratet es etwa 5 Minuten an, dann gebt auch die Sardellen hinzu 18 und kocht bei mittlerer Hitze weitere 2 Minuten, wobei ihr vorsichtig umrührt, um sie nicht zu zerbrechen.

Sobald die Soße fertig ist 19, schaltet die Hitze aus und haltet sie warm. Wenn die Pasta al dente ist, seiht sie direkt in die Pfanne ab 20, fügt das Fenchel-Pesto hinzu 21 und wendet es, um alles gut zu vermischen,

mit einem Schöpflöffel vom Kochwasser verlängern 22. Teilt nun die Pasta auf den Serviertellern auf, garniert mit dem Brot- und Pistaziencrumble 23 und genießt eure duftenden Bavette mit Sardellen im Fenchel-Pesto 24!

Aufbewahrung

Die Bavette mit Sardellen im Fenchel-Pesto können im Kühlschrank für maximal 1 Tag aufbewahrt werden.

Tipp

Wenn ihr zu scharfe Geschmäcker fürchtet, entfernt die inneren Samen der Chilischote. Um den Duft dieses Gerichts noch mehr zu betonen, könnt ihr etwas Zitronenschale hinzufügen. Wenn ihr die knusprigen Brösel weglassen möchtet, könnt ihr euch auf eine Prise geriebenen Parmesan vor dem Servieren beschränken... aber das wäre wirklich schade!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.