Törtchen in Cannoli-Kruste

/5

PRÄSENTATION

Für das heutige Rezept haben wir uns von Sizilien inspirieren lassen, insbesondere von einem der klassischsten und beliebtesten Desserts: dem Cannoli! Sie werden die gleiche Knusprigkeit und die gleiche Cremigkeit der Füllung wiederfinden, aber in einem anderen, mignon Format! Die Törtchen in Cannoli-Kruste sind mit Schokoladentropfen und eingelegten Kirschen garniert und sind köstliche kleine Desserts, perfekt, um sie am Ende einer Mahlzeit zu servieren! Eine knusprige Hülle, hergestellt mit dem gleichen Teig, mit dem man Cannoli zubereitet, wird in tiefem Öl frittiert und dann mit einer großzügigen Ricotta-Vanille-Creme gefüllt. Diese Törtchen sind wirklich ein originelles Dessert, aber gleichzeitig klassisch, eins von denen, die nie langweilig werden! 

Probieren Sie auch diese köstlichen Neuinterpretationen der sizilianischen Cannoli:

  • Cannolo Millefoglie
  • Cheesecake Cannolo

 

ZUTATEN

für den Teig
Weizenmehl Typ 00 150 g
Zucker 10 g
Schmalz 15 g - kalt
Bitterem Kakaopulver 5 g
Eier 20 g
Weißweinessig 5 g
Marsala 20 g
Feines Salz 1 Prise
für die Creme
Ricotta aus Kuhmilch 300 g
Vanilleextrakt 6 g
Zucker 25 g
zum Frittieren
Sonnenblumenöl nach Bedarf
zum Dekorieren
Zartbitterschokoladenstückchen nach Bedarf
Kirschen unter Spiritus 8

Zubereitung

Um die Törtchen in Cannoli-Kruste zuzubereiten, geben Sie zuerst das Mehl, den ungesüßten Kakao 1, eine Prise Salz und den Zucker in eine Schüssel. Geben Sie auch das kalte Schmalz aus dem Kühlschrank 2 und die 20 g Eier 3 hinzu. 

Fügen Sie den Essig 4 und den Marsala 5 hinzu und beginnen Sie, mit den Händen zu kneten 6

Dann auf die Arbeitsfläche übertragen und etwa zehn Minuten lang bearbeiten 7, bis Sie einen homogenen Teig erhalten 8. Es wird etwas Geduld und Energie erfordern, da die Mischung ziemlich trocken ist. Wickeln Sie sie in Frischhaltefolie 9 und lassen Sie sie 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. 

Bereiten Sie inzwischen die Creme vor, die zum Füllen der Törtchen dienen wird. Geben Sie den Ricotta in eine Schüssel, fügen Sie den Zucker 10 und die Vanilleextraktpaste 11 hinzu. Mit einem Spatel mischen, bis eine glatte und homogene Creme entsteht 12

Legen Sie die Creme in einen Spritzbeutel mit einer gezackten Tülle von 13 mm und stellen Sie sie bis zur Verwendung in den Kühlschrank 13. Nach 30 Minuten den Teig nehmen und auf einer leicht bemehlten Fläche auf eine Dicke von etwa 1 mm ausrollen 14. Führen Sie über die Teigscheibe einen Teigbruchstift oder machen Sie Löcher mit den Zinken einer Gabel 15

Mit einem Ausstecher von 7,5 cm den ersten Teigkreis ausstechen 16. Legen Sie ihn in eine Kastenform mit gezacktem Rand, 7,5 cm lang und 5,5 cm breit 17. Drücken Sie ihn mit den Händen gut auf den Boden und die Ränder der Form 18

Legen Sie eine weitere Form der gleichen Größe darauf und drücken Sie mit den Händen 19. Setzen Sie diesen Vorgang fort, bis der Teig aufgebraucht ist. Erhitzen Sie reichlich Öl in einem Topf und bringen Sie es auf eine Temperatur von 180°. Tauchen Sie das erste Törtchen mit einem Schaumlöffel ein 20. Nach wenigen Sekunden löst sich die obere Form, entfernen Sie sie mit einem Schaumlöffel 21 und setzen Sie das Braten fort, bis die Waffel gut goldbraun ist.

Entfernen Sie auch diese 22, auf ein mit Küchenpapier belegtes Tablett übertragen 23 und mit dem Braten der anderen Törtchen fortfahren. Ohne sich zu verbrennen, die Törtchen aus den Formen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Dann mit dem Ricotta füllen 24

und mit den Schokoladentropfen 25 dekorieren und auf jedes Törtchen eine eingelegte Kirsche legen 26. Die Törtchen sind fertig 27, Sie brauchen sie nur noch zu servieren. 

Aufbewahrung

Wir empfehlen, die Törtchen sofort zu verzehren. Wenn Sie möchten, können Sie die Törtchen im Voraus zubereiten (bei Raumtemperatur lagern) und die Ricottacreme (im Kühlschrank lagern). 

Tipp

Garnieren Sie die Oberfläche der Törtchen mit gehackten Pistazien. Aromatisieren Sie die Ricottacreme mit etwas Rum. 

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.